• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie Anbau Plastikflaschen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie Anbau Plastikflaschen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 14, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Sellerie Anbau Plastikflaschen – klingt erstmal ungewöhnlich, oder? Aber genau darum geht es heute! Stell dir vor, du könntest frischen, knackigen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten ernten, und das mit einer Methode, die nicht nur super einfach, sondern auch noch nachhaltig ist. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Lass mich dir zeigen, wie es geht!

Schon seit Jahrhunderten wird Sellerie angebaut und in der Küche verwendet. Ursprünglich als Heilpflanze geschätzt, hat er sich längst einen festen Platz in unseren Gerichten erobert. Aber wer hat gesagt, dass der Anbau kompliziert sein muss? Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, suchen wir nach cleveren Lösungen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig frische, gesunde Lebensmittel zu genießen.

Warum solltest du dich also für den Sellerie Anbau Plastikflaschen entscheiden? Ganz einfach: Es ist eine fantastische Möglichkeit, Plastikmüll zu recyceln, Platz zu sparen (ideal für Balkone oder kleine Gärten) und den Anbau von Sellerie zu vereinfachen. Viele Menschen scheuen sich vor dem Anbau von Gemüse, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber mit dieser DIY-Methode zeige ich dir, dass es auch anders geht. Ich verspreche dir, es ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis ist unglaublich befriedigend. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen eigenen kleinen Sellerie-Garten erschaffen!

Sellerie Anbau in Plastikflaschen: Ein DIY-Guide für den urbanen Gärtner

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr auch genug davon, ständig Sellerie im Supermarkt zu kaufen? Und habt ihr vielleicht auch ein paar leere Plastikflaschen herumliegen, die auf ein neues Leben warten? Dann habe ich genau das Richtige für euch: Wir bauen Sellerie in Plastikflaschen an! Das ist nicht nur super nachhaltig, sondern auch platzsparend und macht richtig Spaß. Ich zeige euch, wie es geht.

Was ihr braucht:

* Leere Plastikflaschen (am besten 1,5-Liter oder größer)
* Selleriestrunk (mit Wurzelansatz, am besten vom Supermarkt)
* Erde (am besten Anzuchterde oder Gemüseerde)
* Messer oder Schere
* Wasser
* Optional: Dünger (organisch oder mineralisch)
* Optional: Kies oder Blähton zur Drainage

Warum Sellerie in Plastikflaschen?

* Platzsparend: Ideal für Balkone, Terrassen oder kleine Gärten.
* Nachhaltig: Upcycling von Plastikflaschen.
* Kontrollierbar: Bessere Kontrolle über Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffe.
* Einfach: Auch für Anfänger geeignet.
* Erfolgreich: Gute Ergebnisse bei richtiger Pflege.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Sellerie in Plastikflaschen anbauen

Phase 1: Die Vorbereitung der Plastikflaschen

1. Flaschen reinigen: Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen gründlich reinigen. Entfernt alle Etiketten und spült sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Achtet darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben.

2. Flaschen zuschneiden: Jetzt kommt der spannende Teil: das Zuschneiden der Flaschen. Es gibt zwei Möglichkeiten:

* Variante 1: Schneidet die Flasche etwa 10-15 cm unterhalb des Flaschenhalses ab. Der obere Teil wird später umgedreht in den unteren Teil gesteckt und dient als Bewässerungssystem.
* Variante 2: Schneidet die Flasche längs in zwei Hälften. Diese Variante ist einfacher, aber bietet weniger Schutz vor Wind und Wetter.

Ich persönlich bevorzuge Variante 1, da sie stabiler ist und die Erde besser vor Austrocknung schützt.

3. Drainagelöcher bohren (optional): Wenn ihr Variante 1 verwendet, bohrt ein paar kleine Löcher in den Boden des unteren Flaschenteils. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe. Bei Variante 2 ist das nicht unbedingt notwendig, da das Wasser leichter ablaufen kann.

Phase 2: Den Selleriestrunk vorbereiten

1. Selleriestrunk auswählen: Sucht euch im Supermarkt einen Selleriestrunk aus, der noch einen Wurzelansatz hat. Je frischer der Strunk, desto besser sind die Chancen, dass er wieder austreibt.

2. Selleriestrunk vorbereiten: Schneidet den Selleriestrunk etwa 5-7 cm oberhalb des Wurzelansatzes ab. Entfernt die äußeren, welken Blätter. Lasst aber die inneren, jungen Blätter stehen.

3. Selleriestrunk wässern: Stellt den Selleriestrunk in ein Glas mit Wasser. Achtet darauf, dass der Wurzelansatz im Wasser steht, aber die Blätter nicht. Stellt das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Wechselt das Wasser täglich.

4. Wurzelbildung beobachten: Nach ein paar Tagen sollten sich neue Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, ist der Selleriestrunk bereit zum Einpflanzen.

Phase 3: Das Einpflanzen des Selleries

1. Erde vorbereiten: Füllt den unteren Teil der Plastikflasche mit Erde. Verwendet am besten Anzuchterde oder Gemüseerde, da diese besonders nährstoffreich ist.

2. Selleriestrunk einpflanzen: Macht ein kleines Loch in die Erde und setzt den Selleriestrunk vorsichtig hinein. Achtet darauf, dass der Wurzelansatz gut mit Erde bedeckt ist, aber die Blätter frei bleiben.

3. Erde andrücken: Drückt die Erde um den Selleriestrunk herum leicht an.

4. Gießen: Gießt den Sellerie vorsichtig an. Achtet darauf, dass die Erde gut durchfeuchtet ist, aber nicht zu nass.

5. Oberen Teil aufsetzen (Variante 1): Wenn ihr Variante 1 verwendet habt, setzt den oberen Teil der Flasche umgedreht auf den unteren Teil. Das dient als Bewässerungssystem und schützt die Erde vor Austrocknung.

Phase 4: Die Pflege des Selleries

1. Standort wählen: Stellt die Plastikflasche mit dem Sellerie an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Ein halbschattiger Standort ist ideal.

2. Gießen: Gießt den Sellerie regelmäßig. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht zu nass. Bei Variante 1 könnt ihr das Wasser einfach in den oberen Teil der Flasche gießen.

3. Düngen (optional): Düngt den Sellerie regelmäßig mit einem organischen oder mineralischen Dünger. Achtet auf die Dosierungsanleitung des Herstellers.

4. Blätter ernten: Ihr könnt die äußeren Blätter des Selleries nach Bedarf ernten. Lasst aber immer die inneren, jungen Blätter stehen, damit der Sellerie weiterwachsen kann.

5. Schädlinge und Krankheiten beobachten: Achtet auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf könnt ihr den Sellerie mit einem biologischen Pflanzenschutzmittel behandeln.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Drainage verbessern: Wenn ihr Probleme mit Staunässe habt, könnt ihr eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden der Flasche legen, bevor ihr die Erde einfüllt.
* Windschutz: Wenn euer Balkon oder Garten sehr windig ist, könnt ihr die Plastikflaschen mit einem Netz oder einer Folie schützen.
* Sortenvielfalt: Es gibt verschiedene Selleriesorten. Probiert verschiedene Sorten aus, um herauszufinden, welche euch am besten schmeckt.
* Überwinterung: Sellerie ist nicht winterhart. Wenn ihr ihn überwintern wollt, müsst ihr ihn ins Haus holen und an einen kühlen, hellen Ort stellen.
* Sellerie vermehren: Ihr könnt Sellerie auch durch Samen vermehren. Die Samen könnt ihr im Fachhandel kaufen oder aus einem reifen Selleriestrunk gewinnen.

Häufige Probleme und Lösungen

* Sellerie wächst nicht: Überprüft, ob der Standort hell genug ist und ob der Sellerie ausreichend Wasser und Nährstoffe bekommt.
* Blätter werden gelb: Das kann ein Zeichen für Wassermangel oder Nährstoffmangel sein. Gießt den Sellerie regelmäßig und düngt ihn bei Bedarf.
* Schädlinge: Untersucht den Sellerie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf könnt ihr den Sellerie mit einem biologischen Pflanzenschutzmittel behandeln.
* Staunässe: Achtet darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann. Bohrt gegebenenfalls zusätzliche Drainagelöcher in die Flasche.

Fazit

Sellerie in Plastikflaschen anzubauen ist eine tolle Möglichkeit, um frischen Sellerie zu ernten, Plastikmüll zu reduzieren und euren grünen Daumen zu beweisen. Mit ein wenig Geduld und Pflege könnt ihr schon bald euren eigenen Sellerie ernten und genießen. Ich hoffe, diese Anleitung hat euch geholfen und inspiriert. Viel Spaß beim Gärtnern!

Sellerie Anbau Plastikflaschen

Fazit

Der Anbau von Sellerie in Plastikflaschen mag auf den ersten Blick unkonventionell erscheinen, aber die Vorteile, die diese DIY-Methode bietet, sind einfach zu überzeugend, um sie zu ignorieren. Von der Platzersparnis über die verbesserte Wasserspeicherung bis hin zum Schutz vor Schädlingen – diese Technik ist ein echter Game-Changer für jeden Hobbygärtner, egal ob Anfänger oder erfahrener Profi.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Ganz einfach: Er demokratisiert den Sellerieanbau. Selbst wenn Sie nur einen kleinen Balkon, eine Terrasse oder gar nur ein sonniges Fensterbrett zur Verfügung haben, können Sie frischen, knackigen Sellerie ernten. Die Plastikflaschen fungieren als Mini-Gewächshäuser, die die Wärme speichern und die Wachstumsbedingungen optimieren. Das bedeutet, dass Sie auch in kühleren Klimazonen oder zu Zeiten des Jahres, in denen der Sellerieanbau normalerweise nicht möglich wäre, erfolgreich sein können.

Darüber hinaus ist diese Methode unglaublich nachhaltig. Indem Sie gebrauchte Plastikflaschen wiederverwenden, tragen Sie aktiv zur Reduzierung von Plastikmüll bei und geben diesen Materialien ein zweites Leben. Das ist nicht nur gut für Ihren Garten, sondern auch für die Umwelt.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten. Es gibt Knollensellerie, Stangensellerie und Schnittsellerie – jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Vorzüge.
* Dünger: Verwenden Sie organischen Dünger, um das Wachstum Ihrer Selleriepflanzen zu fördern. Komposttee, Wurmhumus oder verdünnte Brennnesseljauche sind ausgezeichnete Optionen.
* Bewässerung: Achten Sie darauf, dass der Sellerie gleichmäßig feucht gehalten wird, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein Bewässerungssystem mit einem Docht, der das Wasser aus einem Reservoir in die Erde zieht, kann hier sehr hilfreich sein.
* Schutz vor Schädlingen: Obwohl die Plastikflaschen einen gewissen Schutz bieten, können Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken dennoch ein Problem darstellen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und greifen Sie bei Bedarf auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel zurück.
* Vertikaler Garten: Bauen Sie einen vertikalen Garten mit den Plastikflaschen, um noch mehr Platz zu sparen und einen dekorativen Blickfang zu schaffen.
* Beschriftung: Beschriften Sie die Flaschen mit der jeweiligen Selleriesorte und dem Pflanzdatum, um den Überblick zu behalten.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von Sellerie in Plastikflaschen eine lohnende und befriedigende Erfahrung ist. Es ist nicht nur eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode, um frische Lebensmittel anzubauen, sondern auch eine großartige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken.

Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre Plastikflaschen, besorgen Sie sich Selleriesamen oder -setzlinge und legen Sie los! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Variationen mit uns in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sellerie-Enthusiasten aufbauen! Der Sellerie Anbau in Plastikflaschen ist einfacher als Sie denken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich jede Art von Plastikflasche für den Sellerieanbau verwenden?

Im Prinzip ja, aber es gibt einige Dinge zu beachten. Am besten eignen sich PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat), da sie relativ stabil und lebensmittelecht sind. Vermeiden Sie jedoch Flaschen, die mit schädlichen Chemikalien in Berührung gekommen sind oder die stark verunreinigt sind. Reinigen Sie die Flaschen gründlich mit warmem Seifenwasser, bevor Sie sie verwenden. Achten Sie auch darauf, dass die Flaschen ausreichend groß sind, um den Selleriepflanzen genügend Platz zum Wachsen zu bieten. Eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1,5 Litern ist empfehlenswert. Dunkle Flaschen können die Erde zu stark aufheizen, daher sind transparente oder leicht getönte Flaschen besser geeignet.

Wie bereite ich die Plastikflaschen für den Sellerieanbau vor?

Zuerst müssen Sie die Flaschen gründlich reinigen. Entfernen Sie Etiketten und Klebereste. Schneiden Sie die Flaschen dann so zu, dass Sie einen Behälter für die Erde und die Pflanze erhalten. Sie können die Flasche entweder horizontal halbieren oder den oberen Teil abschneiden, um einen Topf zu erhalten. Achten Sie darauf, dass Sie Löcher in den Boden der Flasche bohren, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und Staunässe vermieden wird. Dies ist entscheidend, um Wurzelfäule zu verhindern. Sie können auch eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton am Boden der Flasche hinzufügen, um die Drainage weiter zu verbessern.

Welche Erde eignet sich am besten für den Sellerieanbau in Plastikflaschen?

Eine hochwertige Blumenerde ist eine gute Grundlage. Sie können diese mit Kompost oder Wurmhumus anreichern, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Sellerie bevorzugt einen lockeren, gut durchlässigen Boden, der reich an organischen Stoffen ist. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese dazu neigen, Wasser zu speichern und die Wurzeln zu ersticken. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand oder Perlit ist ideal. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert des Bodens leicht sauer bis neutral ist (zwischen 6,0 und 7,0).

Wie oft muss ich den Sellerie in Plastikflaschen gießen?

Sellerie benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, aber keine Staunässe. Gießen Sie die Pflanzen, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Größe der Flasche. An heißen Tagen müssen Sie möglicherweise täglich gießen, während an kühleren Tagen alle paar Tage ausreichen. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden. Ein Bewässerungssystem mit einem Docht, der das Wasser aus einem Reservoir in die Erde zieht, kann hier sehr hilfreich sein, um eine gleichmäßige Bewässerung zu gewährleisten.

Welchen Standort benötigt Sellerie, der in Plastikflaschen angebaut wird?

Sellerie benötigt viel Sonnenlicht, mindestens 6 Stunden pro Tag. Ein sonniger Standort auf einem Balkon, einer Terrasse oder einem Fensterbrett ist ideal. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen vor extremer Hitze geschützt sind, da dies zu Verbrennungen der Blätter führen kann. An sehr heißen Tagen können Sie die Pflanzen mit einem Sonnensegel oder einem Schattiernetz beschatten. Wenn Sie den Sellerie in Innenräumen anbauen, benötigen Sie möglicherweise zusätzliche Beleuchtung, z. B. eine LED-Pflanzenlampe.

Wie dünge ich den Sellerie in Plastikflaschen?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngergaben. Beginnen Sie mit dem Düngen, sobald die Pflanzen einige Zentimeter hoch sind. Verwenden Sie einen organischen Dünger, wie z. B. Komposttee, Wurmhumus oder verdünnte Brennnesseljauche. Sie können auch einen Flüssigdünger für Gemüse verwenden, der speziell für den Sellerieanbau geeignet ist. Düngen Sie die Pflanzen alle zwei bis vier Wochen, je nach Bedarf. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Düngemittelverpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schütze ich den Sellerie in Plastikflaschen vor Schädlingen?

Die Plastikflaschen bieten bereits einen gewissen Schutz vor Schädlingen, aber es ist dennoch wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren. Blattläuse, Schnecken und Raupen können ein Problem darstellen. Bei einem Befall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden, wie z. B. Neemöl, Insektizidseife oder Bacillus thuringiensis. Sie können auch Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen einsetzen, um die Schädlinge zu bekämpfen. Achten Sie darauf, die Pflanzen sauber zu halten und abgestorbene Blätter zu entfernen, um Schädlingen keinen Unterschlupf zu bieten.

Wann kann ich den Sellerie ernten, der in Plastikflaschen angebaut wird?

Die Erntezeit hängt von der Selleriesorte und den Anbaubedingungen ab. Stangensellerie kann in der Regel etwa 80 bis 100 Tage nach der Auss

« Previous Post
Toilettenreinigung Hacks: So strahlt dein Bad
Next Post »
Home Office Ordnung halten: Tipps für einen produktiven Arbeitsplatz

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kohl Anbau mit Plastikflaschen: So einfach geht’s!

Hausgartenarbeit

Alocasia Odora selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

Hausgartenarbeit

Radieschen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pawpaw Bäume selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Duschkopf reinigen natürliche Inhaltsstoffe: So geht’s einfach!

Mispel Anbau Anleitung: So gelingt der Mispelanbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design