Mikrowelle Reinigen Tipps: Kennen Sie das? Sie öffnen Ihre Mikrowelle und werden von einem Anblick begrüßt, der alles andere als appetitlich ist. Angebrannte Essensreste, hartnäckige Flecken und ein unangenehmer Geruch – die Mikrowelle kann schnell zu einem Schlachtfeld kulinarischer Missgeschicke werden. Aber keine Sorge, ich habe die Lösung für Sie! In diesem Artikel zeige ich Ihnen nicht nur, wie Sie Ihre Mikrowelle blitzschnell und effektiv reinigen, sondern auch, wie Sie das ganz ohne aggressive Chemikalien und mit einfachen Hausmitteln schaffen.
Die Mikrowelle hat sich seit ihrer Erfindung in den 1940er Jahren zu einem unverzichtbaren Helfer in unseren Küchen entwickelt. Sie ermöglicht uns, Speisen schnell aufzuwärmen, Popcorn zuzubereiten oder sogar ganze Gerichte zu kochen. Doch die Bequemlichkeit hat ihren Preis: Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um Hygiene zu gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
Viele Menschen scheuen sich vor der Mikrowellenreinigung, weil sie kompliziert und zeitaufwendig erscheint. Aber das muss nicht sein! Mit den richtigen Mikrowelle Reinigen Tipps und Tricks wird diese Aufgabe zum Kinderspiel. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit einfachen DIY-Methoden Ihre Mikrowelle im Handumdrehen wieder strahlend sauber bekommen. Und das Beste daran: Sie sparen Geld und schonen die Umwelt, indem Sie auf teure Spezialreiniger verzichten. Also, krempeln wir die Ärmel hoch und machen uns an die Arbeit!
Mikrowelle Reinigen: Der ultimative DIY-Guide für eine blitzsaubere Mikrowelle
Hallo ihr Lieben! Kennt ihr das auch? Die Mikrowelle ist mal wieder voller Spritzer und Essensreste? Keine Sorge, ich zeige euch, wie ihr eure Mikrowelle mit einfachen Hausmitteln und ein paar Tricks im Handumdrehen wieder sauber bekommt. Und das Beste: Ihr braucht keine teuren Spezialreiniger!
Was ihr für die Mikrowellenreinigung braucht
Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit den Dingen, die ihr bereithalten solltet:
* Eine hitzebeständige Schüssel (Glas oder Keramik)
* Zitronen (oder Essig, Natron – Alternativen werden weiter unten erklärt)
* Wasser
* Ein sauberes Mikrofasertuch oder Schwamm
* Eventuell: Spülmittel
* Optional: Zahnstocher oder Wattestäbchen
Die Zitronen-Dampf-Methode: Mein Favorit!
Die Zitronen-Dampf-Methode ist nicht nur super effektiv, sondern hinterlässt auch einen frischen Duft in eurer Küche. So geht’s:
1. Zitrone vorbereiten: Nehmt eine Zitrone (oder zwei, je nach Größe eurer Mikrowelle und Verschmutzungsgrad) und halbiert sie. Ihr könnt die Zitronenhälften entweder direkt in die Schüssel geben oder den Saft auspressen und die ausgepressten Hälften dann in die Schüssel legen. Ich persönlich finde, mit dem Saft geht es noch etwas besser, da die Säure konzentrierter ist.
2. Wasser hinzufügen: Füllt die hitzebeständige Schüssel mit etwa 250-300 ml Wasser. Gebt die Zitronenhälften oder den Zitronensaft hinzu.
3. Mikrowelle starten: Stellt die Schüssel in die Mikrowelle und lasst sie für 5-10 Minuten auf höchster Stufe laufen. Die genaue Zeit hängt von der Leistung eurer Mikrowelle ab. Achtet darauf, dass das Wasser richtig kocht und Dampf entsteht. Der Dampf löst die Verkrustungen und Verschmutzungen in der Mikrowelle.
4. Warten und Einwirken lassen: Lasst die Schüssel nach dem Abschalten der Mikrowelle noch weitere 5-10 Minuten in der Mikrowelle stehen. So kann der Dampf seine volle Wirkung entfalten. Wichtig: Öffnet die Tür nicht sofort, sonst entweicht der Dampf!
5. Reinigen: Nehmt die Schüssel vorsichtig aus der Mikrowelle (Achtung, sie ist heiß!). Wischt die Innenwände der Mikrowelle mit einem sauberen Mikrofasertuch oder Schwamm aus. Die gelösten Verschmutzungen sollten sich jetzt ganz leicht entfernen lassen. Bei hartnäckigeren Flecken könnt ihr etwas Spülmittel auf das Tuch geben.
6. Drehteller reinigen: Vergesst nicht, den Drehteller und die Rollen darunter zu reinigen. Diese könnt ihr einfach unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel abwaschen.
7. Trocknen: Zum Schluss trocknet ihr die Mikrowelle mit einem sauberen Tuch ab. Fertig!
Alternativen zur Zitrone: Essig und Natron
Keine Zitrone im Haus? Kein Problem! Essig und Natron sind tolle Alternativen, die genauso effektiv sind.
Essig-Dampf-Methode
1. Essig vorbereiten: Mischt in der hitzebeständigen Schüssel 1-2 Esslöffel Essig (normaler Haushaltsessig oder Essigessenz, verdünnt mit Wasser) mit 250-300 ml Wasser.
2. Mikrowelle starten: Stellt die Schüssel in die Mikrowelle und lasst sie für 5-10 Minuten auf höchster Stufe laufen.
3. Warten und Einwirken lassen: Lasst die Schüssel nach dem Abschalten der Mikrowelle noch weitere 5-10 Minuten in der Mikrowelle stehen.
4. Reinigen: Wischt die Innenwände der Mikrowelle mit einem sauberen Mikrofasertuch oder Schwamm aus.
5. Drehteller reinigen: Reinigt den Drehteller und die Rollen.
6. Trocknen: Trocknet die Mikrowelle ab.
Achtung: Der Essiggeruch kann etwas intensiver sein als der Zitronenduft. Lüftet die Küche nach der Reinigung gut durch.
Natron-Paste
1. Paste anrühren: Mischt 2-3 Esslöffel Natron mit etwas Wasser, bis eine cremige Paste entsteht.
2. Auftragen: Tragt die Natron-Paste auf die verschmutzten Stellen in der Mikrowelle auf.
3. Einwirken lassen: Lasst die Paste für 10-15 Minuten einwirken.
4. Reinigen: Wischt die Paste mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab.
5. Drehteller reinigen: Reinigt den Drehteller und die Rollen.
6. Trocknen: Trocknet die Mikrowelle ab.
Hartnäckige Flecken entfernen: So geht’s!
Manchmal sind die Flecken in der Mikrowelle besonders hartnäckig. Hier ein paar Tipps, wie ihr sie loswerdet:
* Spülmittel: Gebt etwas Spülmittel auf einen feuchten Schwamm und schrubbt die Flecken damit ab.
* Zahnbürste: Eine alte Zahnbürste eignet sich hervorragend, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen, z.B. die Ecken und Kanten der Mikrowelle.
* Zahnstocher oder Wattestäbchen: Mit einem Zahnstocher oder Wattestäbchen könnt ihr kleine Krümel und Verkrustungen aus den Lüftungsschlitzen entfernen.
Vorbeugen ist besser als Nachreinigen: Tipps zur Vermeidung von Verschmutzungen
Damit eure Mikrowelle nicht so schnell wieder schmutzig wird, hier ein paar Tipps zur Vorbeugung:
* Abdecken: Deckt Speisen beim Erwärmen in der Mikrowelle ab. Es gibt spezielle Mikrowellen-Abdeckhauben oder ihr könnt einfach einen Teller verwenden.
* Regelmäßige Reinigung: Wischt die Mikrowelle regelmäßig (am besten nach jeder Benutzung) mit einem feuchten Tuch aus. So verhindert ihr, dass sich Flecken festsetzen.
* Spritzer sofort entfernen: Wenn doch mal etwas spritzt, wischt es sofort weg. Je länger die Spritzer eintrocknen, desto schwieriger lassen sie sich entfernen.
Der Drehteller: Mehr als nur eine Drehscheibe
Der Drehteller in der Mikrowelle sorgt dafür, dass die Speisen gleichmäßig erwärmt werden. Aber er ist auch ein echter Schmutzfänger! Deshalb solltet ihr ihn regelmäßig reinigen.
1. Entfernen: Nehmt den Drehteller aus der Mikrowelle.
2. Reinigen: Wascht den Drehteller unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen könnt ihr ihn auch in der Spülmaschine reinigen.
3. Rollen reinigen: Vergesst nicht, die Rollen unter dem Drehteller zu reinigen. Diese könnt ihr einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
4. Trocknen: Trocknet den Drehteller und die Rollen ab, bevor ihr sie wieder in die Mikrowelle einsetzt.
Sicherheitshinweise
* Achtung heiß: Seid vorsichtig beim Umgang mit heißem Wasser und der heißen Schüssel. Verwendet Topflappen oder Ofenhandschuhe.
* Strom: Zieht den Stecker der Mikrowelle, bevor ihr sie reinigt, um Stromschläge zu vermeiden.
* Keine aggressiven Reiniger: Verwendet keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche der Mikrowelle beschädigen können.
* Bedienungsanleitung beachten: Lest die Bedienungsanleitung eurer Mikrowelle, bevor ihr sie reinigt. Dort findet ihr möglicherweise spezielle Hinweise zur Reinigung.
Ich hoffe, dieser Guide hilft euch dabei, eure Mikrowelle wieder blitzsauber zu bekommen! Viel Spaß beim Putzen!
Fazit
Die Mikrowelle zu reinigen, muss keine lästige Pflicht sein, die man immer wieder aufschiebt. Mit diesem einfachen DIY-Trick wird die Aufgabe nicht nur deutlich schneller und einfacher, sondern auch noch umweltfreundlicher und kostengünstiger. Vergessen Sie aggressive Chemikalien und stundenlanges Schrubben! Dieser Trick nutzt die Kraft von Dampf und natürlichen Inhaltsstoffen, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen und Ihre Mikrowelle im Handumdrehen wieder strahlend sauber zu machen.
Warum dieser DIY-Trick ein Muss ist:
* Zeitersparnis: In wenigen Minuten ist Ihre Mikrowelle sauber.
* Kostengünstig: Sie benötigen lediglich Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben.
* Umweltfreundlich: Keine schädlichen Chemikalien, die die Umwelt belasten.
* Effektiv: Löst selbst hartnäckige Verschmutzungen mühelos.
* Sicher: Keine Gefahr durch aggressive Reiniger.
Variationen und Anregungen:
* Zitronen-Power: Anstelle von Essig können Sie auch den Saft einer halben Zitrone oder Limette verwenden. Der Zitrusduft wirkt zusätzlich erfrischend.
* Kräuter-Kick: Geben Sie ein paar Zweige Rosmarin oder Thymian in das Wasser, um einen angenehmen Duft in Ihrer Küche zu verbreiten.
* Orangenöl-Booster: Ein paar Tropfen Orangenöl im Wasser verstärken die Reinigungswirkung und hinterlassen einen frischen Duft.
* Für besonders hartnäckige Fälle: Lassen Sie die Dampfmischung etwas länger in der Mikrowelle wirken (bis zu 5 Minuten).
Wir sind überzeugt, dass dieser DIY-Trick Ihre Meinung über die Reinigung Ihrer Mikrowelle grundlegend verändern wird. Er ist einfach, effektiv und macht die Aufgabe sogar ein wenig angenehm. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse! Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit diesem DIY-Trick in den Kommentaren mit. Haben Sie eine eigene Variation ausprobiert? Welche Zutat hat bei Ihnen am besten funktioniert? Lassen Sie uns wissen, wie Sie Ihre Mikrowelle reinigen und helfen Sie anderen Lesern, die perfekte Methode für sich zu finden. Ihre Tipps und Tricks sind herzlich willkommen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Mikrowellenreinigung
Kann ich diesen Trick auch anwenden, wenn meine Mikrowelle eine Grillfunktion hat?
Ja, dieser Trick kann auch bei Mikrowellen mit Grillfunktion angewendet werden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Grillfunktion während des Reinigungsprozesses ausgeschaltet ist. Die Dampfreinigung ist für alle Mikrowellentypen geeignet und schadet den internen Komponenten nicht.
Wie oft sollte ich meine Mikrowelle mit diesem Trick reinigen?
Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie oft Sie Ihre Mikrowelle benutzen und wie stark sie verschmutzt ist. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Mikrowelle alle ein bis zwei Wochen zu reinigen, um hartnäckige Verschmutzungen zu vermeiden. Wenn Sie die Mikrowelle täglich benutzen, kann eine wöchentliche Reinigung sinnvoll sein.
Was mache ich, wenn die Verschmutzungen nach der Dampfreinigung immer noch nicht vollständig entfernt sind?
Sollten nach der Dampfreinigung noch hartnäckige Verschmutzungen vorhanden sein, können Sie diese mit einem weichen Schwamm oder Tuch und etwas Spülmittel entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie keine kratzenden Schwämme oder Scheuermittel verwenden, da diese die Oberfläche der Mikrowelle beschädigen können. In besonders hartnäckigen Fällen können Sie den Dampfreinigungsprozess wiederholen.
Kann ich anstelle von Essig auch andere Reinigungsmittel verwenden?
Obwohl Essig eine natürliche und effektive Reinigungslösung ist, können Sie auch andere milde Reinigungsmittel verwenden. Zitronensaft ist eine gute Alternative, da er ebenfalls eine desinfizierende Wirkung hat und einen angenehmen Duft hinterlässt. Vermeiden Sie jedoch aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche der Mikrowelle beschädigen können.
Ist es sicher, die Mikrowelle direkt nach der Reinigung wieder zu benutzen?
Ja, es ist sicher, die Mikrowelle direkt nach der Reinigung wieder zu benutzen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie alle Oberflächen gründlich abwischen, um eventuelle Rückstände von Essig oder anderen Reinigungsmitteln zu entfernen. Lassen Sie die Mikrowelle außerdem kurz auslüften, um den Geruch von Essig zu neutralisieren.
Kann ich diesen Trick auch anwenden, wenn meine Mikrowelle einen Drehteller hat?
Ja, dieser Trick kann auch bei Mikrowellen mit Drehteller angewendet werden. Es ist sogar empfehlenswert, den Drehteller während der Reinigung in der Mikrowelle zu lassen, da er oft stark verschmutzt ist. Nach der Dampfreinigung können Sie den Drehteller einfach herausnehmen und separat reinigen.
Was mache ich, wenn meine Mikrowelle nach der Reinigung komisch riecht?
Ein leichter Essiggeruch nach der Reinigung ist normal und verschwindet in der Regel nach kurzer Zeit. Wenn der Geruch jedoch unangenehm ist oder länger anhält, können Sie eine Schale mit Kaffeepulver oder Natron in die Mikrowelle stellen und über Nacht einwirken lassen. Diese absorbieren unangenehme Gerüche.
Kann ich diesen Trick auch verwenden, um Gerüche in meiner Mikrowelle zu entfernen?
Ja, dieser Trick eignet sich hervorragend, um unangenehme Gerüche in Ihrer Mikrowelle zu entfernen. Der Dampf hilft, Geruchspartikel zu lösen und zu neutralisieren. Für eine noch stärkere Wirkung können Sie dem Wasser zusätzlich Zitronensaft oder ätherische Öle hinzufügen.
Wie verhindere ich, dass meine Mikrowelle so schnell wieder verschmutzt?
Um zu verhindern, dass Ihre Mikrowelle so schnell wieder verschmutzt, sollten Sie Lebensmittel immer abdecken, wenn Sie sie in der Mikrowelle erhitzen. Verwenden Sie dafür spezielle Mikrowellenabdeckungen oder Frischhaltefolie. Reinigen Sie außerdem Spritzer und Verschmutzungen sofort, bevor sie eintrocknen und hartnäckig werden.
Was ist, wenn meine Mikrowelle innen rostet?
Rost in der Mikrowelle sollte ernst genommen werden. Leichter Oberflächenrost kann vorsichtig mit einer Drahtbürste entfernt und mit einer speziellen Mikrowellenfarbe versiegelt werden. Bei starkem Rostbefall, der die Funktion der Mikrowelle beeinträchtigt, sollte das Gerät ausgetauscht werden, da die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Leave a Comment