• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Küchenreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für eine saubere Küche

Küchenreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte für eine saubere Küche

August 12, 2025 by cloudReinigungstricks

Küchenreiniger selber machen – klingt nach einer Herausforderung? Keine Sorge, das ist einfacher als du denkst! Stell dir vor, du könntest deinen eigenen, effektiven und umweltfreundlichen Küchenreiniger herstellen, der nicht nur deinen Geldbeutel schont, sondern auch noch gut für die Umwelt ist. Klingt verlockend, oder?

Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft natürlicher Inhaltsstoffe bei der Reinigung. Essig, Zitrone und Natron waren ihre Geheimwaffen gegen Schmutz und Fett. Diese Tradition lebt weiter, und wir können heute von diesem Wissen profitieren, um unsere Küchen auf nachhaltige Weise sauber zu halten. Die Idee, Küchenreiniger selber zu machen, ist also alles andere als neu, sondern vielmehr eine Rückbesinnung auf bewährte Methoden.

Warum solltest du dir die Mühe machen, deinen Küchenreiniger selbst herzustellen? Ganz einfach: Viele handelsübliche Reiniger enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur schädlich für die Umwelt sind, sondern auch Allergien auslösen oder deine Atemwege reizen können. Außerdem sind sie oft teuer. Mit einem selbstgemachten Küchenreiniger kannst du genau kontrollieren, was drin ist, sparst Geld und tust gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit wenigen Zutaten und einfachen Handgriffen deinen eigenen, effektiven Küchenreiniger herstellen kannst. Lass uns loslegen!

Küchenreiniger selber machen: Dein DIY-Guide für eine blitzblanke Küche

Ich liebe es, wenn meine Küche sauber und frisch riecht! Aber ehrlich gesagt, bin ich kein Fan von all den aggressiven Chemikalien, die in vielen gekauften Reinigern stecken. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach natürlichen Alternativen gemacht und bin begeistert von den Ergebnissen! Hier zeige ich dir, wie du ganz einfach und kostengünstig deinen eigenen Küchenreiniger herstellen kannst. Er ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch super effektiv gegen Fett, Schmutz und Kalk.

Was du brauchst: Die Zutatenliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Zutaten, die du für deinen DIY-Küchenreiniger benötigst. Keine Sorge, die meisten davon hast du wahrscheinlich schon zu Hause!

* Essig: Ein echter Alleskönner! Essig löst Fett, Kalk und wirkt desinfizierend. Ich verwende am liebsten weißen Essig, aber Apfelessig funktioniert auch.
* Zitronensäure: Verstärkt die Reinigungskraft des Essigs und sorgt für einen frischen Duft.
* Spülmittel: Hilft, den Schmutz zu lösen und sorgt für eine gute Schaumbildung. Achte darauf, ein mildes Spülmittel zu wählen, am besten ohne Farb- und Duftstoffe.
* Ätherische Öle (optional): Für einen angenehmen Duft und zusätzliche antibakterielle Wirkung. Ich mag Zitrone, Orange, Teebaumöl oder Lavendel.
* Wasser: Zum Verdünnen der Mischung.
* Sprühflasche: Zum einfachen Auftragen des Reinigers. Eine leere Sprühflasche von einem alten Reiniger ist perfekt.

Die richtige Ausrüstung

Neben den Zutaten brauchst du noch ein paar Hilfsmittel:

* Messbecher oder Waage: Für die genaue Dosierung der Zutaten.
* Trichter: Zum einfachen Einfüllen in die Sprühflasche.
* Rührlöffel oder Schneebesen: Zum Vermischen der Zutaten.
* Etikett: Zum Beschriften der Sprühflasche. So weißt du immer, was drin ist!

Rezept 1: Der Allzweck-Küchenreiniger mit Essig

Dieser Reiniger ist mein absoluter Favorit für die tägliche Reinigung von Arbeitsflächen, Spüle und Herd.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Essig und Wasser mischen: Fülle die Sprühflasche zur Hälfte mit Essig und zur anderen Hälfte mit Wasser. Das Verhältnis sollte also 1:1 sein.
2. Spülmittel hinzufügen: Gib einen kleinen Schuss Spülmittel hinzu (ca. 1-2 Teelöffel). Nicht zu viel, sonst schäumt es zu stark!
3. Ätherische Öle (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Ich nehme meistens 10-15 Tropfen Zitrone oder Orange.
4. Gut schütteln: Verschließe die Sprühflasche und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten vermischen.
5. Testen: Sprühe den Reiniger an einer unauffälligen Stelle auf, um sicherzustellen, dass er das Material nicht angreift.
6. Reinigen: Sprühe den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche, lasse ihn kurz einwirken und wische ihn dann mit einem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du den Reiniger etwas länger einwirken lassen.

Rezept 2: Der Kraftreiniger mit Zitronensäure

Dieser Reiniger ist ideal für hartnäckige Verschmutzungen wie eingebranntes Fett oder Kalkablagerungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Zitronensäure auflösen: Löse 2-3 Esslöffel Zitronensäure in einer Tasse warmem Wasser auf. Rühre gut, bis sich die Zitronensäure vollständig aufgelöst hat.
2. Essig hinzufügen: Gib eine halbe Tasse Essig hinzu.
3. Spülmittel hinzufügen: Gib einen kleinen Schuss Spülmittel hinzu (ca. 1 Teelöffel).
4. Ätherische Öle (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Ich nehme meistens 10-15 Tropfen Teebaumöl oder Lavendel.
5. In die Sprühflasche füllen: Fülle die Mischung mit einem Trichter in die Sprühflasche.
6. Gut schütteln: Verschließe die Sprühflasche und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten vermischen.
7. Testen: Sprühe den Reiniger an einer unauffälligen Stelle auf, um sicherzustellen, dass er das Material nicht angreift.
8. Reinigen: Sprühe den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche, lasse ihn etwas länger einwirken (bis zu 30 Minuten) und wische ihn dann mit einem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Kalkablagerungen kannst du die Oberfläche zusätzlich mit einer Bürste bearbeiten.

Rezept 3: Der sanfte Reiniger für empfindliche Oberflächen

Dieser Reiniger ist besonders schonend und eignet sich gut für empfindliche Oberflächen wie Edelstahl oder Marmor.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Wasser und Spülmittel mischen: Fülle die Sprühflasche mit warmem Wasser und gib einen kleinen Schuss Spülmittel hinzu (ca. 1 Teelöffel).
2. Ätherische Öle (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Ich nehme meistens 5-10 Tropfen Lavendel oder Kamille.
3. Gut schütteln: Verschließe die Sprühflasche und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten vermischen.
4. Testen: Sprühe den Reiniger an einer unauffälligen Stelle auf, um sicherzustellen, dass er das Material nicht angreift.
5. Reinigen: Sprühe den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche und wische sie dann mit einem feuchten Tuch ab.

Wichtige Hinweise und Tipps

* Sicherheit geht vor: Obwohl die Zutaten natürlich sind, solltest du trotzdem vorsichtig sein. Vermeide den Kontakt mit Augen und Haut. Bei Kontakt gründlich mit Wasser ausspülen.
* Nicht alle Oberflächen sind gleich: Teste den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er das Material nicht angreift. Besonders bei empfindlichen Oberflächen wie Marmor oder Naturstein solltest du vorsichtig sein.
* Die richtige Dosierung: Beginne mit einer geringen Dosierung der Zutaten und erhöhe sie bei Bedarf.
* Lagerung: Bewahre den Reiniger an einem kühlen und dunklen Ort auf. Beschrifte die Sprühflasche unbedingt, damit du weißt, was drin ist!
* Haltbarkeit: Die Reiniger sind in der Regel mehrere Wochen haltbar. Wenn sich die Mischung trübt oder komisch riecht, solltest du sie entsorgen.
* Ätherische Öle: Wähle ätherische Öle, die dir gefallen und die eine reinigende oder antibakterielle Wirkung haben. Zitrone, Orange, Teebaumöl, Lavendel und Eukalyptus sind gute Optionen.
* Essigduft: Der Essigduft verfliegt in der Regel schnell. Wenn er dich stört, kannst du mehr ätherische Öle hinzufügen oder den Reiniger gut lüften.
* Kalkablagerungen: Bei hartnäckigen Kalkablagerungen kannst du den Reiniger mit Zitronensäure etwas länger einwirken lassen oder die Oberfläche zusätzlich mit einer alten Zahnbürste bearbeiten.
* Regelmäßige Reinigung: Am besten reinigst du deine Küche regelmäßig, damit sich Verschmutzungen gar nicht erst festsetzen können.

Spezielle Anwendungen

* Spüle reinigen: Sprühe den Reiniger in die Spüle, lasse ihn kurz einwirken und wische sie dann mit einem Schwamm ab. Für hartnäckige Flecken kannst du etwas Backpulver auf den Schwamm geben.
* Herd reinigen: Sprühe den Reiniger auf den Herd, lasse ihn kurz einwirken und

Küchenreiniger selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun die Geheimnisse und Vorteile des Selbermachens Ihres eigenen Küchenreinigers enthüllt haben, ist es an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und es selbst auszuprobieren. Die Herstellung Ihres eigenen Küchenreinigers ist nicht nur unglaublich einfach und kostengünstig, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, die Kontrolle über die Inhaltsstoffe zu übernehmen, die in Ihrem Zuhause verwendet werden. Schluss mit aggressiven Chemikalien und versteckten Duftstoffen! Stattdessen erhalten Sie einen wirksamen Reiniger, der sanft zu Ihrer Familie, Ihren Haustieren und der Umwelt ist.

Die hier vorgestellten Rezepte sind nur ein Ausgangspunkt. Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren und die Formel an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen. Lieben Sie den Duft von Zitrusfrüchten? Fügen Sie ein paar zusätzliche Tropfen ätherisches Zitronen- oder Orangenöl hinzu. Haben Sie besonders hartnäckige Fettflecken? Erhöhen Sie den Anteil an Essig oder fügen Sie eine Prise Waschsoda hinzu. Die Möglichkeiten sind endlos!

Variationen und zusätzliche Tipps:

* Für Edelstahl: Eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Weißweinessig eignet sich hervorragend zum Reinigen und Polieren von Edelstahlgeräten und -spülen. Einfach aufsprühen, einwirken lassen und mit einem weichen Tuch abwischen.
* Für Glasoberflächen: Verwenden Sie destilliertes Wasser anstelle von Leitungswasser, um Streifenbildung zu vermeiden. Ein Schuss Reinigungsalkohol kann ebenfalls helfen, das Glas streifenfrei zu machen.
* Für Arbeitsplatten aus Naturstein: Seien Sie vorsichtig mit säurehaltigen Inhaltsstoffen wie Essig und Zitrone, da diese einige Natursteine beschädigen können. Verwenden Sie stattdessen eine milde Seifenlösung.
* Ätherische Öle: Neben ihrer reinigenden Wirkung verleihen ätherische Öle Ihrem selbstgemachten Küchenreiniger auch einen angenehmen Duft. Beliebte Optionen sind Teebaumöl (antibakteriell), Lavendelöl (beruhigend) und Pfefferminzöl (erfrischend).
* Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihren selbstgemachten Küchenreiniger in einer Sprühflasche aus Glas oder Kunststoff auf. Beschriften Sie die Flasche deutlich mit dem Inhalt und dem Herstellungsdatum.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen begeistert sein werden. Die Herstellung Ihres eigenen Küchenreinigers ist nicht nur eine praktische und umweltfreundliche Entscheidung, sondern auch eine lohnende Möglichkeit, Ihr Zuhause sauber und gesund zu halten.

Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Rezepte, Tipps und Tricks. Hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel oder teilen Sie Ihre Fotos auf Social Media mit dem Hashtag #DIYKüchenreiniger. Lassen Sie uns gemeinsam eine sauberere und gesündere Küche schaffen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Selbermachen von Küchenreiniger

Ist selbstgemachter Küchenreiniger wirklich so wirksam wie gekaufter?

Ja, in vielen Fällen ist selbstgemachter Küchenreiniger genauso wirksam, wenn nicht sogar wirksamer als gekaufte Produkte. Die Wirksamkeit hängt von den verwendeten Inhaltsstoffen und der Art der Verschmutzung ab. Essig, Zitronensaft und Waschsoda sind beispielsweise hervorragende natürliche Reiniger, die Fett, Schmutz und Bakterien effektiv entfernen können. Der Vorteil ist, dass Sie die Inhaltsstoffe an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann es jedoch erforderlich sein, die Konzentration der Reiniger zu erhöhen oder eine längere Einwirkzeit zu verwenden.

Welche Inhaltsstoffe eignen sich am besten für selbstgemachten Küchenreiniger?

Die besten Inhaltsstoffe für selbstgemachten Küchenreiniger sind solche, die natürlich, ungiftig und wirksam bei der Reinigung sind. Hier sind einige der beliebtesten Optionen:

* Weißweinessig: Ein hervorragender Allzweckreiniger, der Fett löst, Bakterien abtötet und Kalkablagerungen entfernt.
* Zitronensaft: Wirkt als natürliches Bleichmittel und Desinfektionsmittel. Verleiht zudem einen frischen Duft.
* Waschsoda (Natriumcarbonat): Ein starkes Reinigungsmittel, das Fett und hartnäckige Flecken löst. Vorsicht bei der Verwendung auf empfindlichen Oberflächen.
* Kernseife oder Flüssigseife: Hilft, Schmutz zu lösen und zu entfernen. Achten Sie auf milde, parfümfreie Varianten.
* Ätherische Öle: Verleihen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern haben auch reinigende und antibakterielle Eigenschaften. Beliebte Optionen sind Teebaumöl, Lavendelöl, Zitronenöl und Eukalyptusöl.
* Wasser: Dient als Basis für die meisten Reinigungsrezepte. Verwenden Sie destilliertes Wasser, um Streifenbildung zu vermeiden.

Kann ich selbstgemachten Küchenreiniger auf allen Oberflächen verwenden?

Nicht unbedingt. Einige Inhaltsstoffe, wie Essig und Zitronensaft, können säurehaltig sein und bestimmte Oberflächen beschädigen. Vermeiden Sie die Verwendung von säurehaltigen Reinigern auf Naturstein wie Marmor und Granit, da diese die Oberfläche verätzen können. Verwenden Sie stattdessen eine milde Seifenlösung. Testen Sie den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.

Wie lange ist selbstgemachter Küchenreiniger haltbar?

Die Haltbarkeit von selbstgemachtem Küchenreiniger hängt von den verwendeten Inhaltsstoffen ab. Reiniger, die nur Wasser und Essig enthalten, sind nahezu unbegrenzt haltbar. Reiniger, die ätherische Öle enthalten, sollten innerhalb von 6-12 Monaten verwendet werden, da die Öle mit der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren können. Reiniger, die frische Zutaten wie Zitronenschalen enthalten, sollten innerhalb von ein paar Wochen verwendet werden, da sie verderben können. Bewahren Sie Ihren selbstgemachten Küchenreiniger an einem kühlen, dunklen Ort auf, um seine Haltbarkeit zu verlängern.

Ist selbstgemachter Küchenreiniger sicher für Kinder und Haustiere?

Im Allgemeinen ist selbstgemachter Küchenreiniger sicherer für Kinder und Haustiere als gekaufte Produkte, da er keine aggressiven Chemikalien enthält. Dennoch ist es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Bewahren Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Vermeiden Sie die Verwendung von ätherischen Ölen, die für Haustiere giftig sein können. Wenn Sie Bedenken haben, konsultieren Sie Ihren Tierarzt.

Wie kann ich den Duft meines selbstgemachten Küchenreinigers anpassen?

Der Duft Ihres selbstgemachten Küchenreinigers kann leicht durch die Zugabe von ätherischen Ölen angepasst werden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ölen, um Ihren Lieblingsduft zu finden. Beliebte Optionen sind Zitronenöl, Orangenöl, Lavendelöl, Teebaumöl und Eukalyptusöl. Beginnen Sie mit ein paar Tropfen und fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu, bis Sie den gewünschten Duft erreicht haben.

Was mache ich, wenn mein selbstgemachter Küchenreiniger nicht richtig funktioniert?

Wenn Ihr selbstgemachter Küchenreiniger nicht die gewünschte Wirkung erzielt, gibt es mehrere Dinge, die Sie ausprobieren können:

* Erhöhen Sie die Konzentration der Reiniger: Fügen Sie mehr Essig, Zitronensaft oder Waschsoda hinzu.
* Verlängern Sie die Einwirkzeit: Lassen Sie den Reiniger länger auf der Oberfläche einwirken, bevor Sie ihn abwischen.
* Verwenden Sie eine Bürste oder einen Schwamm: Schrubben Sie hartnäckige Flecken mit einer Bürste oder einem Schwamm.
* Testen Sie verschiedene Rezepte: Experimentieren Sie mit verschiedenen Rezepten, um herauszufinden, welches für Ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Wo kann ich die Inhaltsstoffe für selbstgemachten Küchenreiniger kaufen?

Die meisten Inhaltsstoffe für selbstgemachten Küchenreiniger sind in Ihrem örtlichen Supermarkt oder Drogeriemarkt erhältlich. Essig, Zitronensaft, Waschsoda und Kernseife sind in der Regel leicht zu finden. Ätherische Öle können in Reformhäusern, Apotheken oder online gekauft werden.

Kann ich selbstgemachten Küchenreiniger auch für andere Reinigungsaufgaben im Haushalt verwenden?

Ja, viele selbstgemachte Küchenreiniger können auch für andere Reinigungsaufgaben im Haushalt verwendet werden. Essig und

« Previous Post
Schweizer Mangold Anbau Kleingarten: Tipps & Tricks für reiche Ernte
Next Post »
DIY Abflussreiniger Selber Machen: Die ultimative Anleitung

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Schnelle Reinigungstipps für Berufstätige: So sparen Sie Zeit und Nerven

Reinigungstricks

Tägliche Reinigungsroutine Zuhause: So halten Sie Ihr Haus sauber

Reinigungstricks

DIY Badreiniger Essig Spülmittel: Das beste Rezept für ein sauberes Bad

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pawpaw Bäume selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Duschkopf reinigen natürliche Inhaltsstoffe: So geht’s einfach!

Mispel Anbau Anleitung: So gelingt der Mispelanbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design