• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie anpflanzen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie anpflanzen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 16, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Sellerie anpflanzen muss keine Raketenwissenschaft sein! Stell dir vor, du erntest knackigen, aromatischen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten – ein Traum, oder? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum mit einfachen DIY-Tricks und cleveren Hacks verwirklichen kannst. Schluss mit teurem Sellerie aus dem Supermarkt, der oft schon schlapp macht, bevor er überhaupt in deinem Kochtopf landet.

Sellerie hat eine lange Geschichte und wurde schon im antiken Griechenland als Heilpflanze geschätzt. Im Mittelalter fand er dann seinen Weg in die Küche und ist heute aus vielen Gerichten nicht mehr wegzudenken. Aber warum Sellerie selbst anpflanzen? Ganz einfach: Frischer geht es nicht! Und du hast die volle Kontrolle darüber, was in deinen Sellerie kommt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze.

Viele Menschen scheuen sich davor, Sellerie anzupflanzen, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, ich zeige dir, dass es mit den richtigen Tipps und Tricks kinderleicht ist. Ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, Sellerie anpflanzen ist für jeden machbar. Also, lass uns gemeinsam loslegen und deinen eigenen kleinen Sellerie-Garten erschaffen!

Sellerie Anpflanzen: Dein DIY-Guide für Knackigen Erfolg!

Hey Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr Sellerie ganz einfach selbst anpflanzen könnt. Sellerie aus dem eigenen Garten ist einfach unschlagbar – frischer, aromatischer und ohne lange Transportwege. Keine Angst, es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! Ich führe euch Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!

Was du für den Sellerie-Anbau brauchst:

* Selleriesamen (am besten Bio-Qualität)
* Anzuchterde
* Anzuchtschalen oder kleine Töpfe
* Sprühflasche mit Wasser
* Pikierstab oder Bleistift
* Gemüseerde oder Kompost
* Gartenkelle
* Gießkanne
* Eventuell Schneckenschutz (je nach Region)

Sellerie Vorziehen: Der Start in die Saison

Sellerie braucht eine lange Wachstumsperiode, deshalb ziehen wir ihn am besten vor. Das gibt ihm einen Vorsprung und sorgt für eine reiche Ernte.

1. Aussaat vorbereiten: Fülle deine Anzuchtschalen oder kleinen Töpfe mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest. Sellerie ist ein Lichtkeimer, das bedeutet, die Samen brauchen Licht zum Keimen.
2. Samen aussäen: Verteile die Selleriesamen gleichmäßig auf der Erde. Da sie sehr klein sind, kannst du sie einfach auf die Oberfläche streuen.
3. Nicht bedecken: Bedecke die Samen nicht mit Erde! Drücke sie nur leicht an.
4. Feuchtigkeit bewahren: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Achte darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.
5. Warm und hell stellen: Stelle die Anzuchtschalen an einen warmen und hellen Ort. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank über der Heizung sind perfekt.
6. Feuchtigkeit kontrollieren: Halte die Erde konstant feucht. Besprühe sie regelmäßig mit Wasser.
7. Geduld haben: Die Keimung kann etwas dauern, rechne mit 14 bis 21 Tagen. Hab Geduld, es lohnt sich!

Pikieren: Den kleinen Pflänzchen mehr Raum geben

Sobald die Selleriepflänzchen ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) gebildet haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, wir geben ihnen mehr Platz, damit sie sich besser entwickeln können.

1. Vorbereitung: Fülle größere Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Gemüseerde oder einer Mischung aus Gartenerde und Kompost.
2. Pflänzchen vorsichtig ausheben: Lockere die Erde um die kleinen Selleriepflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Bleistift. Hebe sie dann vorsichtig heraus, achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einpflanzen: Setze jedes Pflänzchen einzeln in einen der vorbereiteten Töpfe. Achte darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind.
4. Angießen: Gieße die pikierten Pflänzchen vorsichtig an.
5. Heller Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen, aber nicht vollsonnigen Ort.
6. Pflege: Halte die Erde feucht und dünge die Pflänzchen regelmäßig mit einem organischen Flüssigdünger.

Sellerie Auspflanzen: Ab ins Beet!

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ist es endlich so weit: Der Sellerie darf ins Beet!

1. Abhärten: Bevor du die Selleriepflänzchen auspflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Das bedeutet, du stellst sie tagsüber ins Freie und holst sie nachts wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen im Garten.
2. Beet vorbereiten: Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort für deinen Sellerie. Lockere die Erde gut auf und reicher sie mit Kompost oder gut verrottetem Mist an. Sellerie ist ein Starkzehrer und braucht viele Nährstoffe.
3. Pflanzabstand: Pflanze die Selleriepflänzchen im Abstand von etwa 30-40 cm zueinander.
4. Einpflanzen: Hebe für jede Pflanze ein Loch aus, das etwas größer ist als der Wurzelballen. Setze die Pflänzchen hinein und fülle die Löcher mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Angießen: Gieße die ausgepflanzten Selleriepflänzchen gründlich an.
6. Schutz vor Schnecken: Sellerie ist leider sehr beliebt bei Schnecken. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn, Schneckenzäunen oder anderen geeigneten Maßnahmen.

Sellerie Pflege: Damit er prächtig gedeiht

Damit dein Sellerie gut wächst und eine dicke Knolle bildet, braucht er regelmäßige Pflege.

1. Gießen: Sellerie braucht viel Wasser, besonders in trockenen Perioden. Gieße regelmäßig, am besten morgens oder abends. Vermeide Staunässe.
2. Düngen: Dünge den Sellerie regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Brennnesseljauche oder Komposttee.
3. Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Sellerie nicht von Unkraut überwuchert wird.
4. Anhächeln: Häufle die Erde um die Sellerieknolle herum an. Das fördert die Knollenbildung und schützt sie vor Sonnenbrand.
5. Blütenbildung verhindern: Entferne Blütenstände, sobald sie sich bilden. Die Blütenbildung schwächt die Pflanze und beeinträchtigt die Knollenbildung.

Sellerie Ernten: Die Belohnung für deine Mühe

Je nach Sorte und Anbaubedingungen kannst du den Sellerie ab September oder Oktober ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der Sellerie ist reif, wenn die Knolle eine gute Größe erreicht hat und sich fest anfühlt.
2. Ernten: Lockere die Erde um die Knolle herum mit einer Grabegabel oder einer Schaufel. Ziehe den Sellerie vorsichtig aus der Erde.
3. Reinigen: Entferne die Erde von der Knolle und schneide die Blätter ab.
4. Lagern: Sellerie lässt sich gut lagern. Lagere die Knollen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, z.B. im Keller. Du kannst sie auch in feuchten Sand einschlagen.

Zusätzliche Tipps für den Sellerie-Anbau:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Selleriesorten, z.B. Knollensellerie, Stangensellerie und Schnittsellerie. Wähle die Sorte, die dir am besten schmeckt und die für dein Klima geeignet ist.
* Mischkultur: Sellerie verträgt sich gut mit anderen Gemüsesorten, z.B. Kohl, Lauch, Tomaten und Gurken.
* Krankheiten und Schädlinge: Achte auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen und bekämpfe sie gegebenenfalls mit natürlichen Mitteln.
* Eigene Samen gewinnen: Wenn du möchtest, kannst du auch eigene Selleriesamen gewinnen. Lasse dafür einige Pflanzen im zweiten Jahr blühen und ernte die Samen, sobald sie reif sind.

Ich hoffe, dieser Guide hilft dir dabei, deinen eigenen Sellerie erfolgreich anzubauen. Es ist wirklich ein tolles Gefühl, Gemüse aus dem eigenen Garten zu ernten und zu wissen, wo es herkommt. Viel Spaß beim Gärtnern! Und denk dran: Geduld und Pflege sind der Schlüssel zum Erfolg!

Sellerie anpflanzen: Tipps & Tricks

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Sellerieanbaus beleuchtet haben, von der Vorbereitung der Samen bis zur Ernte der Knollen, steht eines fest: Der Anbau von Sellerie im eigenen Garten ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach, wenn man die richtigen Tipps und Tricks kennt.

Warum sollten Sie also diese DIY-Methode unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Sie erhalten frischen, aromatischen Sellerie, der im Supermarkt kaum zu finden ist. Sellerie aus dem eigenen Garten ist nicht nur geschmacklich überlegen, sondern auch frei von unnötigen Pestiziden und Zusatzstoffen. Sie haben die volle Kontrolle über den Anbauprozess und können sicherstellen, dass Ihr Sellerie unter optimalen Bedingungen gedeiht.

Darüber hinaus ist der Anbau von Sellerie eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Es ist ein befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie aus kleinen Samen prächtige Pflanzen heranwachsen, die Sie dann in der Küche verwenden können.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Selleriesorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Selleriesorten, wie Knollensellerie, Stangensellerie oder Bleichsellerie. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Verwendungsmöglichkeiten.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Pflanzen Sie Sellerie in Mischkultur mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Partner sind beispielsweise Kohl, Tomaten oder Zwiebeln.
* Verwendung der Blätter: Werfen Sie die Sellerieblätter nicht weg! Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können zum Würzen von Suppen, Eintöpfen oder Salaten verwendet werden. Sie können die Blätter auch trocknen und als Gewürz verwenden.
* Sellerie als Heilpflanze: Sellerie hat auch eine lange Tradition als Heilpflanze. Er soll entzündungshemmend, harntreibend und blutdrucksenkend wirken. Informieren Sie sich über die gesundheitlichen Vorteile von Sellerie und integrieren Sie ihn bewusst in Ihre Ernährung.

Wir sind überzeugt, dass Sie mit unseren Tipps und Tricks erfolgreich Ihren eigenen Sellerie anbauen können. Es ist ein spannendes Projekt, das Ihnen nicht nur frische Zutaten für Ihre Küche liefert, sondern auch viel Freude bereitet.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Gartengeräte, besorgen Sie sich Selleriesamen und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sellerie-Enthusiasten aufbauen! Und vergessen Sie nicht: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Geduld und der Liebe zum Detail. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit werden Sie bald mit einer reichen Sellerieernte belohnt. Viel Erfolg beim Sellerie anpflanzen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sellerieanbau

Kann ich Sellerie auch im Topf anbauen?

Ja, das ist durchaus möglich, besonders wenn Sie keinen Garten haben. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 30 cm Durchmesser) und verwenden Sie hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, dass der Topf über gute Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Der Topf sollte an einem sonnigen Standort stehen. Regelmäßiges Gießen und Düngen sind wichtig, da die Nährstoffe im Topf schneller verbraucht werden als im Gartenbeet. Knollensellerie benötigt mehr Platz als Stangensellerie, daher ist Stangensellerie besser für den Anbau im Topf geeignet.

Wie oft muss ich Sellerie gießen?

Sellerie benötigt eine gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders während der Keimung und des Wachstums. Gießen Sie regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Ein guter Indikator ist die oberste Erdschicht: Wenn diese trocken ist, ist es Zeit zu gießen. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Welchen Dünger sollte ich für Sellerie verwenden?

Sellerie ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Verwenden Sie einen organischen Dünger, wie Kompost, Hornspäne oder Beinwelljauche. Auch ein spezieller Gemüsedünger ist geeignet. Düngen Sie den Sellerie regelmäßig, etwa alle zwei bis drei Wochen, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu dosieren, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schütze ich Sellerie vor Schädlingen?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie beispielsweise der Selleriefliege, Blattläusen oder Schnecken. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Gegen die Selleriefliege können Sie Kulturschutznetze verwenden. Blattläuse können mit einem Wasserstrahl oder mit Schmierseifenlösung bekämpft werden. Schnecken können Sie absammeln oder mit Schneckenkorn bekämpfen. Eine gute Bodenpflege und eine ausgewogene Nährstoffversorgung stärken die Pflanzen und machen sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Sellerieernte?

Der richtige Zeitpunkt für die Sellerieernte hängt von der Sorte und dem Anbauziel ab. Knollensellerie ist erntereif, wenn die Knollen eine ausreichende Größe erreicht haben (etwa Faustgröße). Stangensellerie kann geerntet werden, sobald die Stangen dick genug sind. Die Erntezeit erstreckt sich in der Regel vom Spätsommer bis in den Herbst. Achten Sie darauf, den Sellerie vor dem ersten Frost zu ernten, da er frostempfindlich ist.

Kann ich Sellerie überwintern?

Knollensellerie kann im Keller oder in einer kühlen Garage überwintert werden. Entfernen Sie die Blätter und lagern Sie die Knollen in Sand oder Erde. Stangensellerie ist weniger gut lagerfähig und sollte möglichst frisch verzehrt werden. In milden Regionen kann Stangensellerie mit etwas Schutz (z.B. Reisig) auch im Garten überwintert werden.

Was mache ich, wenn mein Sellerie bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es an einer ungleichmäßigen Wasserversorgung oder an einem Nährstoffmangel. Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung und eine ausgewogene Düngung. Auch Stress durch Hitze oder Trockenheit kann zu einem bitteren Geschmack führen. In manchen Fällen kann auch die Sorte eine Rolle spielen. Wählen Sie Sorten, die für ihren milden Geschmack bekannt sind.

Wie kann ich Sellerie am besten lagern?

Sellerie kann im Kühlschrank gelagert werden. Wickeln Sie die Knollen oder Stangen in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. So bleibt der Sellerie länger frisch. Knollensellerie kann auch im Keller oder in einer kühlen Garage gelagert werden, wie oben beschrieben.

Kann ich Sellerie auch aus Resten ziehen?

Ja, das ist möglich! Schneiden Sie den unteren Teil der Sellerieknolle ab (etwa 5 cm) und stellen Sie ihn in eine Schale mit Wasser. Achten Sie darauf, dass der untere Teil der Knolle im Wasser steht. Stellen Sie die Schale an einen hellen Ort. Nach einigen Tagen werden sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln ausreichend entwickelt sind, können Sie den Sellerie in einen Topf mit Erde pflanzen. Beachten Sie jedoch, dass der Sellerie, der auf diese Weise gezogen wird, möglicherweise nicht die gleiche Qualität wie Sellerie aus Samen hat.

Ist Sellerie gesund?

Ja, Sellerie ist sehr gesund! Er ist reich an Vitaminen (wie Vitamin K, Vitamin C und B-Vitamine), Mineralstoffen (wie Kalium, Kalzium und Magnesium) und Ballaststoffen. Sellerie hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann den Blutdruck senken. Er ist kalorienarm und somit eine ideale Zutat für eine gesunde Ernährung.

« Previous Post
Grünkohl Anbau ganzjährig: So gelingt die Ernte das ganze Jahr!
Next Post »
Rosenkohl Anbau Tipps: Der ultimative Guide für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Rosenkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Edamame selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Lauch anbauen im Garten: So gelingt die erfolgreiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Pawpaw Bäume selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Duschkopf reinigen natürliche Inhaltsstoffe: So geht’s einfach!

Mispel Anbau Anleitung: So gelingt der Mispelanbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design