• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Fettflecken Kleidung entfernen Kreide: So geht’s!

Fettflecken Kleidung entfernen Kreide: So geht’s!

August 17, 2025 by cloudHeimtricks

Fettflecken auf der Kleidung? Keine Panik! Jeder kennt das: Ein unachtsamer Moment beim Kochen, ein Spritzer beim Essen, und schon prangt ein unschöner Fettfleck auf unserem Lieblingsstück. Aber bevor du das Kleidungsstück abschreibst, habe ich gute Nachrichten für dich! In diesem Artikel zeige ich dir einen genialen DIY-Trick, mit dem du Fettflecken kinderleicht entfernen kannst – und das mit einem Hausmittel, das du wahrscheinlich schon zu Hause hast: Kreide!

Schon unsere Großmütter wussten um die absorbierenden Eigenschaften von Kreide und nutzten sie, um Flecken aller Art zu bekämpfen. Diese einfache, aber effektive Methode hat sich über Generationen bewährt und ist heute aktueller denn je. Denn wer möchte schon teure Spezialreiniger kaufen, wenn es eine natürliche und umweltfreundliche Alternative gibt?

Warum ist es so wichtig, Fettflecken Kleidung entfernen zu können? Nun, abgesehen davon, dass Flecken einfach unschön sind, können sie auch die Lebensdauer unserer Kleidung verkürzen. Fett zieht Schmutz an und kann die Fasern beschädigen. Mit diesem DIY-Trick kannst du deine Kleidung nicht nur retten, sondern auch länger schön erhalten. Und das Beste daran: Es ist super einfach und schnell! Also, lass uns gemeinsam loslegen und lernen, wie du mit Kreide Fettflecken Kleidung entfernen kannst. Ich verspreche dir, du wirst begeistert sein!

Fettflecken auf Kleidung entfernen: Der Kreide-Trick!

Hey Leute! Kennt ihr das? Gerade noch das leckere Stück Pizza genossen und zack – ein unschöner Fettfleck ziert eure Lieblingsbluse oder Hose. Keine Panik! Bevor ihr zu aggressiven Reinigern greift, habe ich einen super einfachen und kostengünstigen Trick für euch: Kreide! Ja, richtig gelesen. Das Zeug, mit dem wir früher auf der Straße gemalt haben, ist ein wahrer Fettflecken-Killer. Und das Beste daran? Es ist super schonend für eure Kleidung.

Was ihr braucht:

* Ein Stück weiße Kreide (am besten Schulkreide, keine Wachsmalkreide!)
* Ein sauberes Tuch oder eine weiche Bürste
* Ein Bügeleisen (optional, aber empfehlenswert)

So funktioniert’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung ist alles: Legt das Kleidungsstück mit dem Fettfleck auf eine ebene, saubere Unterlage. Am besten ein Bügelbrett oder ein Tisch mit einem Handtuch darunter. So verhindert ihr, dass der Fleck durchdrückt.

2. Kreide marsch!: Nehmt die weiße Kreide und reibt sie großzügig auf den Fettfleck. Achtet darauf, dass der gesamte Fleck bedeckt ist. Keine Angst, ruhig ordentlich Kreide verwenden!

3. Einmassieren, bitte!: Mit den Fingern oder einem sauberen Tuch die Kreide sanft in den Fleck einmassieren. Durch die Reibung wird die Kreide noch besser in die Fasern eingearbeitet und kann das Fett aufsaugen.

4. Wartezeit ist Gold wert: Lasst die Kreide mindestens 30 Minuten, besser noch ein paar Stunden, auf dem Fleck einwirken. Je länger, desto besser kann die Kreide das Fett absorbieren. Ich lasse es oft über Nacht einwirken.

5. Kreide entfernen: Nach der Einwirkzeit die überschüssige Kreide vorsichtig abschütteln oder mit einem sauberen Tuch abwischen. Eine weiche Bürste (z.B. eine alte Zahnbürste) kann auch hilfreich sein, um die Kreide aus den Fasern zu entfernen.

6. Der Bügeleisen-Trick (optional): Wenn der Fleck hartnäckig ist, könnt ihr jetzt das Bügeleisen zur Hilfe nehmen. Legt ein sauberes, trockenes Tuch auf den Bereich mit dem Fleck und bügelt mit niedriger Temperatur darüber. Die Hitze hilft, das restliche Fett zu lösen und von der Kreide aufzusaugen. Achtung: Nicht zu heiß bügeln, sonst fixiert ihr den Fleck womöglich!

7. Ab in die Waschmaschine!: Nach der Vorbehandlung mit Kreide und eventuell dem Bügeleisen, gebt das Kleidungsstück wie gewohnt in die Waschmaschine. Verwendet euer normales Waschmittel und wählt die passende Temperatur für das Material.

8. Kontrolle ist besser: Nach dem Waschen überprüft, ob der Fleck vollständig verschwunden ist. Wenn nicht, könnt ihr den Vorgang wiederholen oder zu anderen Fleckenentfernern greifen. In den meisten Fällen reicht der Kreide-Trick aber aus!

Warum funktioniert das eigentlich?

Kreide besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat, einem porösen Material, das Fett und andere Flüssigkeiten gut aufsaugen kann. Die Kreide wirkt wie ein Löschblatt und zieht das Fett aus den Fasern des Stoffes. Durch das Einmassieren und die Einwirkzeit hat die Kreide genügend Zeit, ihre Arbeit zu verrichten.

Für welche Stoffe ist der Kreide-Trick geeignet?

Der Kreide-Trick ist grundsätzlich für die meisten Stoffe geeignet, besonders für Baumwolle, Leinen und Jeans. Bei empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle solltet ihr aber vorsichtig sein und den Trick zuerst an einer unauffälligen Stelle testen.

Was tun, wenn der Fleck immer noch da ist?

Manchmal sind Fettflecken besonders hartnäckig. Wenn der Kreide-Trick nicht ausreicht, könnt ihr folgende Alternativen ausprobieren:

* Spülmittel: Gebt einen Tropfen Spülmittel direkt auf den Fleck und reibt ihn sanft ein. Lasst es kurz einwirken und wascht das Kleidungsstück dann wie gewohnt.
* Backpulver: Backpulver hat eine ähnliche Wirkung wie Kreide und kann Fett aufsaugen. Einfach auf den Fleck streuen, einwirken lassen und dann abbürsten.
* Maisstärke: Auch Maisstärke ist ein guter Fettabsorber. Wie beim Backpulver auf den Fleck streuen, einwirken lassen und abbürsten.
* Spezielle Fleckenentferner: Wenn alles andere nicht hilft, könnt ihr zu speziellen Fleckenentfernern greifen. Achtet aber darauf, dass sie für den jeweiligen Stoff geeignet sind.

Zusätzliche Tipps und Tricks:

* Je schneller, desto besser: Versucht, den Fettfleck so schnell wie möglich zu behandeln. Frische Flecken lassen sich leichter entfernen als alte.
* Nicht reiben!: Reibt nicht an dem Fleck herum, das kann ihn nur noch tiefer in die Fasern einarbeiten. Tupft stattdessen vorsichtig.
* Vor dem Waschen testen: Bevor ihr ein Kleidungsstück mit Fleckenentfernern behandelt, testet diese immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie den Stoff nicht beschädigen.
* Sonnenschein hilft: Nach dem Waschen könnt ihr das Kleidungsstück in die Sonne hängen. Die Sonne hat eine bleichende Wirkung und kann helfen, hartnäckige Flecken zu entfernen.

Fazit:

Der Kreide-Trick ist eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Methode, um Fettflecken auf Kleidung zu entfernen. Probiert es aus und spart euch teure Fleckenentferner! Ich hoffe, dieser Tipp hilft euch weiter! Viel Erfolg beim Flecken entfernen!

Fettflecken Kleidung entfernen Kreide

Conclusion

Nachdem wir nun die unglaublichen Vorteile der Kreide zur Entfernung von Fettflecken auf Kleidung erkundet haben, ist es an der Zeit, diese einfache, aber effektive DIY-Methode selbst auszuprobieren. Die Kreide-Methode ist nicht nur kostengünstig und umweltfreundlich, sondern auch überraschend wirksam bei der Bekämpfung hartnäckiger Fettflecken. Im Vergleich zu aggressiven chemischen Reinigern, die Stoffe beschädigen und die Umwelt belasten können, bietet Kreide eine sanfte und nachhaltige Alternative.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er eine schnelle, einfache und zugängliche Lösung für ein alltägliches Problem bietet. Jeder kennt das: Ein unachtsamer Moment und schon ist ein Fettfleck auf der Lieblingsbluse oder Hose. Anstatt sofort zu teuren Spezialreinigern zu greifen oder das Kleidungsstück gar abzuschreiben, bietet Kreide eine unkomplizierte Möglichkeit, den Schaden zu begrenzen oder sogar ganz zu beheben. Die absorbierenden Eigenschaften der Kreide ziehen das Fett aus den Fasern, wodurch der Fleck deutlich reduziert oder vollständig entfernt wird.

Variationen und Anregungen: Während normale Tafelkreide in den meisten Fällen hervorragend funktioniert, können Sie bei besonders hartnäckigen oder alten Flecken auch farbige Kreide ausprobieren, die eine höhere Pigmentkonzentration aufweist. Achten Sie jedoch darauf, die Farbe der Kreide an die Farbe des Kleidungsstücks anzupassen, um Verfärbungen zu vermeiden. Bei empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle empfiehlt es sich, die Kreide zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen. Eine weitere Variation besteht darin, die Kreide vor der Anwendung leicht anzufeuchten, um ihre absorbierende Wirkung zu verstärken. Dies sollte jedoch nur bei robusten Stoffen erfolgen, da empfindliche Materialien durch Feuchtigkeit beschädigt werden könnten. Sie können auch nach der Kreidebehandlung eine Paste aus Backpulver und Wasser auf den Fleck auftragen und diese nach dem Trocknen abbürsten. Dies kann helfen, verbleibende Rückstände zu entfernen und den Stoff zusätzlich aufzuhellen.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen! Wir sind davon überzeugt, dass Sie von den Ergebnissen begeistert sein werden. Die Kreide-Methode ist ein echter Game-Changer, wenn es darum geht, Fettflecken auf Kleidung zu entfernen. Zögern Sie nicht, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie eine besonders hartnäckige Fleckenart erfolgreich mit Kreide behandelt? Haben Sie eine eigene Variation entwickelt, die noch besser funktioniert? Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und Tipps zu hören! Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Gemeinsam können wir diese einfache, aber effektive Methode noch weiter verbessern und verbreiten. Vergessen Sie nicht, dass die beste Methode zur Fettflecken Kleidung entfernen oft die einfachste ist.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Funktioniert die Kreide-Methode bei allen Arten von Fettflecken?

Die Kreide-Methode ist besonders effektiv bei frischen Fettflecken, da die Kreide das Fett besser absorbieren kann, bevor es tief in die Fasern eindringt. Bei älteren, eingetrockneten Fettflecken kann die Methode zwar auch funktionieren, es sind jedoch möglicherweise mehrere Anwendungen oder zusätzliche Behandlungen erforderlich. Die Art des Fettes spielt ebenfalls eine Rolle. Leichte Öle lassen sich in der Regel leichter entfernen als schwere, tierische Fette.

Welche Art von Kreide ist am besten geeignet?

Am besten eignet sich normale weiße Tafelkreide, da sie eine hohe Absorptionsfähigkeit besitzt und keine Farbstoffe enthält, die den Stoff verfärben könnten. Farbige Kreide kann zwar auch verwendet werden, sollte aber nur bei Kleidungsstücken in ähnlichen Farbtönen eingesetzt werden, um das Risiko von Verfärbungen zu minimieren. Vermeiden Sie Ölkreide, da diese selbst Fett enthält und den Fleck verschlimmern könnte.

Kann ich die Kreide-Methode auch bei empfindlichen Stoffen anwenden?

Bei empfindlichen Stoffen wie Seide, Wolle oder Kaschmir ist Vorsicht geboten. Testen Sie die Kreide zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie den Stoff nicht beschädigt oder verfärbt. Tragen Sie die Kreide vorsichtig auf und vermeiden Sie starkes Reiben. Bei sehr empfindlichen Stoffen kann es ratsam sein, die Kreide nur kurz einwirken zu lassen und sie dann vorsichtig abzubürsten. Alternativ können Sie die Kreide auch in ein dünnes Tuch einwickeln und damit sanft auf den Fleck tupfen.

Wie lange sollte die Kreide auf dem Fleck einwirken?

Die Einwirkzeit hängt von der Größe und Intensität des Fettflecks ab. Bei frischen, kleinen Flecken reichen oft 30 Minuten bis eine Stunde aus. Bei älteren oder größeren Flecken kann es sinnvoll sein, die Kreide über Nacht einwirken zu lassen. Überprüfen Sie den Fleck regelmäßig und wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.

Was mache ich, wenn die Kreide-Methode den Fleck nicht vollständig entfernt?

Wenn die Kreide-Methode den Fleck nicht vollständig entfernt, können Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Versuchen Sie, den Fleck mit einem milden Spülmittel oder einem speziellen Fleckenentferner vorzubehandeln. Tragen Sie das Reinigungsmittel auf den Fleck auf, lassen Sie es einige Minuten einwirken und spülen Sie es dann gründlich aus. Waschen Sie das Kleidungsstück anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine. Bei hartnäckigen Flecken kann es auch hilfreich sein, das Kleidungsstück professionell reinigen zu lassen.

Kann ich die Kreide-Methode auch bei anderen Materialien als Kleidung anwenden?

Die Kreide-Methode kann auch bei anderen Materialien wie Teppichen, Polstermöbeln oder Leder angewendet werden. Testen Sie die Kreide jedoch auch hier zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie das Material nicht beschädigt oder verfärbt. Bei Teppichen und Polstermöbeln können Sie die Kreide nach dem Einwirken mit einem Staubsauger absaugen. Bei Leder sollten Sie die Kreide vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen und das Leder anschließend mit einem speziellen Lederpflegemittel behandeln.

Gibt es bestimmte Arten von Fett, bei denen die Kreide-Methode weniger effektiv ist?

Die Kreide-Methode ist in der Regel weniger effektiv bei sehr öligen oder wachsartigen Fetten, die tief in die Fasern eindringen und schwer zu entfernen sind. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, den Fleck vor der Kreidebehandlung mit einem Lösungsmittel wie Reinigungsbenzin oder Fleckenbenzin vorzubehandeln. Achten Sie jedoch darauf, das Lösungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle zu testen und die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen.

Wie vermeide ich Fettflecken auf Kleidung?

Die beste Methode, um Fettflecken zu vermeiden, ist natürlich, vorsichtig zu sein. Tragen Sie beim Kochen oder Essen eine Schürze, um Ihre Kleidung zu schützen. Vermeiden Sie es, fettige Speisen über Ihrer Kleidung zu handhaben. Wenn Sie dennoch einen Fettfleck bekommen, handeln Sie schnell und versuchen Sie, das Fett so schnell wie möglich mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch aufzusaugen. Je schneller Sie handeln, desto leichter lässt sich der Fleck entfernen.

« Previous Post
Fugen mit Wasserstoffperoxid reinigen: So geht's einfach & effektiv
Next Post »
Wassermelone selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Heimwerker Projekte: Die besten Ideen & Anleitungen

Heimtricks

DIY Abflussreiniger Selber Machen: Die ultimative Anleitung

Heimtricks

Frischer Duft Zuhause DIY: So einfach geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Duschkopf reinigen natürliche Inhaltsstoffe: So geht’s einfach!

Mispel Anbau Anleitung: So gelingt der Mispelanbau im eigenen Garten

Sternfrucht Anbau im Garten: So gelingt die tropische Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design