• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Ananas Guave Anbau: So gelingt der tropische Traum im eigenen Garten

Ananas Guave Anbau: So gelingt der tropische Traum im eigenen Garten

September 7, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Ananas Guave Anbau: Dein tropischer Traumgarten beginnt hier! Hast du jemals davon geträumt, deine eigenen exotischen Früchte zu ernten, ohne dafür in ferne Länder reisen zu müssen? Stell dir vor, du schlenderst durch deinen Garten und pflückst eine saftige, selbst angebaute Ananas Guave – ein Geschmackserlebnis, das deine Sinne verzaubert!

Der Anbau von Ananas Guaven, auch bekannt als Feijoa, hat eine faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Südamerika stammend, hat sich diese robuste und pflegeleichte Pflanze weltweit einen Namen gemacht. Sie ist nicht nur für ihre köstlichen Früchte beliebt, sondern auch für ihre wunderschönen Blüten, die jeden Garten in ein kleines Paradies verwandeln.

Warum solltest du dich also mit dem Ananas Guave Anbau beschäftigen? Ganz einfach: Weil es dir ermöglicht, frische, gesunde und unvergleichlich aromatische Früchte zu genießen, die du im Supermarkt kaum findest. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie deine eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen. Und mal ehrlich, wer möchte nicht mit einem exotischen Garten bei Freunden und Nachbarn Eindruck schinden? In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen auch du zum erfolgreichen Ananas Guave Gärtner wirst – ganz ohne grünen Daumen!

Ananas-Guave (Feijoa) selbst anbauen: So gelingt’s!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr schon mal von der Ananas-Guave, auch Feijoa genannt, gehört? Diese exotische Frucht mit ihrem süß-säuerlichen Geschmack ist nicht nur superlecker, sondern auch relativ einfach selbst anzubauen. Ich zeige euch, wie ihr das hinbekommt, egal ob im Garten oder im Topf auf dem Balkon. Los geht’s!

Was du für den Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Feijoa-Samen oder Jungpflanze: Samen sind günstiger, aber es dauert länger, bis du Früchte ernten kannst. Eine Jungpflanze ist schneller, aber teurer.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Für die Aussaat der Samen.
* Gartenerde oder Anzuchterde: Achte auf gute Qualität.
* Sand: Um die Erde durchlässiger zu machen.
* Kompost oder organischer Dünger: Für eine gute Nährstoffversorgung.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern.
* Gartenschere: Für den Rückschnitt.
* Mulchmaterial (z.B. Rindenmulch): Um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Ein sonniger Standort: Feijoas lieben die Sonne!
* Ein großer Topf (optional): Wenn du die Feijoa im Topf anbauen möchtest.

Feijoa aus Samen ziehen: Geduld zahlt sich aus

Die Anzucht aus Samen ist zwar etwas zeitaufwendiger, aber auch sehr lohnenswert. So gehst du vor:

1. Samen gewinnen: Kaufe reife Feijoa-Früchte im Supermarkt oder auf dem Markt. Schneide die Früchte auf und entnehme die Samen. Spüle die Samen gründlich ab, um das Fruchtfleisch zu entfernen. Lasse die Samen anschließend gut trocknen.

2. Aussaat vorbereiten: Fülle Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Mische etwas Sand unter die Erde, um sie durchlässiger zu machen.

3. Samen aussäen: Verteile die Samen gleichmäßig auf der Erde. Bedecke die Samen nur leicht mit Erde (ca. 0,5 cm).

4. Bewässern: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.

5. Warm und hell stellen: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal.

6. Feucht halten: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Vermeide Staunässe.

7. Geduld haben: Die Keimung kann einige Wochen dauern. Hab Geduld und gib nicht auf!

8. Pikieren: Sobald die Sämlinge groß genug sind (ca. 5-10 cm), kannst du sie in separate Töpfe pikieren. Verwende dafür eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost.

Feijoa-Jungpflanze einpflanzen: Der schnelle Weg zur Frucht

Wenn du es eilig hast, kannst du auch eine Feijoa-Jungpflanze kaufen. So pflanzt du sie richtig ein:

1. Standort vorbereiten: Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Feijoas bevorzugen einen leicht sauren Boden.

2. Pflanzloch ausheben: Hebe ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen der Pflanze.

3. Boden verbessern: Mische Kompost oder organischen Dünger unter die ausgehobene Erde.

4. Pflanze einsetzen: Setze die Pflanze in das Pflanzloch. Achte darauf, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird.

5. Pflanzloch füllen: Fülle das Pflanzloch mit der vorbereiteten Erde. Drücke die Erde leicht an.

6. Angießen: Gieße die Pflanze gründlich an.

7. Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanze mit Mulchmaterial (z.B. Rindenmulch). Das hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut.

Feijoa im Topf anbauen: Exotik für den Balkon

Auch im Topf kannst du Feijoas erfolgreich anbauen. Hier sind die Besonderheiten:

1. Großen Topf wählen: Wähle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm.

2. Gute Drainage: Achte auf eine gute Drainage im Topf, um Staunässe zu vermeiden.

3. Spezielle Kübelpflanzenerde: Verwende spezielle Kübelpflanzenerde, die gut durchlässig ist und ausreichend Nährstoffe enthält.

4. Regelmäßig düngen: Dünge die Pflanze regelmäßig während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) mit einem Kübelpflanzendünger.

5. Überwintern: Feijoas sind bedingt winterhart. In kalten Regionen solltest du die Pflanze frostfrei überwintern. Stelle den Topf an einen hellen und kühlen Ort (z.B. Garage oder Keller). Gieße die Pflanze nur sparsam.

Pflege der Feijoa: So bleibt sie gesund und fruchtbar

Die Pflege der Feijoa ist relativ einfach. Hier sind die wichtigsten Punkte:

* Gießen: Gieße die Pflanze regelmäßig, besonders während der Trockenperioden. Vermeide Staunässe.
* Düngen: Dünge die Pflanze regelmäßig während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Feijoa-Dünger.
* Schneiden: Schneide die Pflanze regelmäßig, um sie in Form zu halten und die Fruchtbildung zu fördern. Entferne abgestorbene oder kranke Äste. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist nach der Ernte.
* Schutz vor Frost: Feijoas sind bedingt winterhart. Junge Pflanzen und Topfpflanzen sollten vor Frost geschützt werden.
* Schädlinge und Krankheiten: Feijoas sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse oder Spinnmilben auftreten. Bekämpfe diese bei Bedarf mit natürlichen Mitteln.

Die Ernte: Endlich Früchte!

Die Erntezeit der Feijoa ist im Herbst (Oktober/November). Die Früchte sind reif, wenn sie leicht vom Baum fallen oder sich leicht abdrehen lassen. Die Schale der reifen Früchte ist grünlich-gelb. Das Fruchtfleisch ist saftig und aromatisch.

Tipp: Sammle die heruntergefallenen Früchte regelmäßig auf, um zu verhindern, dass sie faulen.

Verwendung der Feijoa: Vielseitig und lecker

Die Feijoa kann auf vielfältige Weise verwendet werden:

* Frisch essen: Die einfachste und leckerste Art, die Feijoa zu genießen, ist sie frisch zu essen. Schneide die Frucht auf und löffle das Fruchtfleisch aus.
* Marmelade oder Gelee: Aus Feijoas lässt sich eine köstliche Marmelade oder Gelee herstellen.
* Saft oder Smoothie: Feijoas eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Saft oder Smoothie.
* Kuchen oder Dessert: Feijoas können auch in Kuchen oder Desserts verwendet werden.
* Chutney: Ein Feijoa-Chutney ist eine tolle Beilage zu Fleisch oder Käse.

Zusätzliche Tipps für den erfolgreichen Anbau

* Bestäubung: Feijoas sind selbstfruchtbar, aber die Fruchtbildung kann durch Fremdbestäubung verbessert werden. Pflanze am besten mehrere Feijoa-Pflanzen in der Nähe voneinander.
* Bodenprobe: Wenn du dir unsicher bist, ob der Boden in deinem Garten für Feijoas geeignet ist, kannst du eine Bodenprobe nehmen und analysieren lassen.
* Geduld: Es kann einige Jahre dauern, bis eine Feijoa-Pflanze zum ersten Mal Früchte trägt. Hab Geduld und gib nicht auf!

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deine eigenen Ananas

Ananas Guave Anbau

Fazit

Nachdem wir uns eingehend mit dem Anbau von Ananas und Guaven beschäftigt haben, ist es an der Zeit, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen und Ihnen Mut zu machen, selbst aktiv zu werden. Der Anbau von Ananas und Guaven, insbesondere wenn Sie den hier vorgestellten DIY-Trick anwenden, ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern ermöglicht es Ihnen auch, frische, exotische Früchte direkt aus Ihrem eigenen Garten oder sogar von Ihrem Balkon zu ernten.

Der DIY-Trick, den wir Ihnen vorgestellt haben, zielt darauf ab, die Keimung und das Wachstum Ihrer Ananas- und Guavenpflanzen zu optimieren. Er berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse dieser tropischen Früchte, wie beispielsweise die Notwendigkeit von Wärme, Feuchtigkeit und gut durchlässigem Boden. Durch die Anwendung dieses Tricks können Sie die Erfolgsrate Ihrer Anbauversuche deutlich erhöhen und schneller zu einer reichen Ernte gelangen.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

Dieser Trick ist ein Muss, weil er Ihnen hilft:

* Die Keimung zu beschleunigen und die Erfolgsrate zu erhöhen.
* Die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen.
* Die Wachstumsbedingungen zu optimieren und die Ernte zu maximieren.
* Kosten zu sparen, indem Sie auf teure Spezialprodukte verzichten.
* Die Umwelt zu schonen, indem Sie auf natürliche und nachhaltige Methoden setzen.

Variationen und Vorschläge:

* **Ananas:** Experimentieren Sie mit verschiedenen Ananassorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Klima gedeihen. Sie können auch versuchen, Ananas in Töpfen anzubauen, um sie im Winter ins Haus zu holen.
* **Guave:** Es gibt verschiedene Guavensorten, die sich in Geschmack, Größe und Farbe unterscheiden. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren Favoriten zu finden. Guaven können auch durch Veredelung vermehrt werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
* **Boden:** Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und einen leicht sauren pH-Wert hat. Sie können den Boden mit Kompost, Sand und Perlit verbessern.
* **Düngung:** Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, der speziell für tropische Früchte entwickelt wurde. Düngen Sie regelmäßig während der Wachstumsperiode.
* **Bewässerung:** Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
* **Schutz:** Schützen Sie Ihre Pflanzen vor Frost und starkem Wind. Sie können sie mit Vlies oder Folie abdecken oder ins Haus holen.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Ananas- und Guavenpflanzen anzubauen. Es ist eine lohnende Erfahrung, die Ihnen nicht nur frische Früchte, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Natur und die Prozesse des Wachstums vermittelt. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen mit uns und anderen Gartenliebhabern. Lassen Sie uns gemeinsam eine Gemeinschaft von Ananas- und Guavenzüchtern aufbauen!

Vergessen Sie nicht, dass der Anbau von Ananas und Guaven, insbesondere mit unserem DIY-Trick, eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden ist. Genießen Sie die frischen, exotischen Früchte und das Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben. Viel Erfolg beim Anbau Ihrer eigenen Ananas und Guaven!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann ich Ananas und Guaven auch in kälteren Klimazonen anbauen?

Ja, das ist möglich, aber es erfordert zusätzliche Maßnahmen. In kälteren Klimazonen ist es ratsam, Ananas und Guaven in Töpfen anzubauen, damit sie im Winter ins Haus geholt werden können. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen genügend Licht und Wärme erhalten. Eine zusätzliche Wärmequelle, wie beispielsweise eine Pflanzenlampe oder eine Heizmatte, kann hilfreich sein. Wählen Sie außerdem Sorten, die etwas kältetoleranter sind.

Wie lange dauert es, bis eine Ananas- oder Guavenpflanze Früchte trägt?

Die Zeit bis zur ersten Ernte kann variieren, abhängig von der Sorte, den Anbaubedingungen und der Größe der Pflanze. In der Regel dauert es bei Ananas etwa 18 bis 24 Monate, bis sie Früchte trägt. Bei Guaven kann es etwas schneller gehen, oft schon nach 12 bis 18 Monaten. Geduld ist jedoch wichtig, und die richtige Pflege kann den Prozess beschleunigen.

Welche Art von Erde ist am besten für Ananas und Guaven?

Ananas und Guaven bevorzugen gut durchlässige, leicht saure Böden. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Kompost ist ideal. Achten Sie darauf, dass der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 liegt. Sie können den pH-Wert des Bodens mit einem Bodentestkit überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Wie oft muss ich Ananas und Guaven gießen?

Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. In den Sommermonaten benötigen die Pflanzen möglicherweise häufiger Wasser als im Winter. Achten Sie auf die Blätter: Wenn sie welken, ist dies ein Zeichen für Wassermangel.

Welchen Dünger sollte ich für Ananas und Guaven verwenden?

Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, der speziell für tropische Früchte entwickelt wurde. Ein Dünger mit einem NPK-Verhältnis von 10-10-10 oder 14-14-14 ist geeignet. Düngen Sie regelmäßig während der Wachstumsperiode, etwa alle zwei bis vier Wochen. Beachten Sie die Anweisungen auf der Düngemittelverpackung.

Wie kann ich Ananas und Guaven vor Schädlingen und Krankheiten schützen?

Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläuse, Spinnmilben oder Wollläuse. Bei Befall können Sie die Pflanzen mit einem Insektizid oder einer Seifenlösung behandeln. Um Krankheiten vorzubeugen, sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Äste.

Kann ich Ananas und Guaven auch aus Samen ziehen?

Ja, das ist möglich, aber es dauert länger als die Vermehrung durch Ableger oder Stecklinge. Die Samen müssen vor der Aussaat stratifiziert werden, um die Keimung zu fördern. Weichen Sie die Samen für 24 Stunden in Wasser ein und säen Sie sie dann in feuchte Erde. Halten Sie die Erde feucht und warm. Die Keimung kann mehrere Wochen dauern.

Was mache ich, wenn meine Ananas- oder Guavenpflanze nicht blüht?

Es kann verschiedene Gründe geben, warum eine Ananas- oder Guavenpflanze nicht blüht. Möglicherweise ist die Pflanze noch zu jung, oder sie erhält nicht genügend Licht oder Nährstoffe. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Licht und Wärme erhält und regelmäßig gedüngt wird. In einigen Fällen kann es helfen, die Pflanze mit Ethylen zu behandeln, um die Blüte zu fördern.

Wie ernte ich Ananas und Guaven richtig?

Eine reife Ananas hat eine goldgelbe Farbe und einen süßen Duft. Die Blätter lassen sich leicht aus der Frucht ziehen. Eine reife Guave ist weich und hat eine gelbe oder rosa Farbe. Die Frucht sollte leicht vom Baum fallen, wenn sie reif ist.

Wo kann ich Ananas- und Guavensetzlinge kaufen?

Ananas- und Guavensetzlinge sind in vielen Gärtnereien oder Online-Shops erhältlich, die sich auf tropische Pflanzen spezialisiert haben. Achten Sie darauf, dass Sie gesunde Setzlinge von vertrauenswürdigen Anbietern kaufen. Sie können auch versuchen, Ableger von Freunden oder Bekannten zu bekommen, die bereits Ananas oder Guaven anbauen.

« Previous Post
Wäschekorb selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen
Next Post »
Süßmais anbauen Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Radieschen anbauen zu Hause: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Französische Bohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Gurken Indoor Anbauen: So gelingt die Ernte in den eigenen vier Wänden

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Karotten anbauen Schritt für Schritt: Die ultimative Anleitung

Bananenschalen kompostieren: So düngen Sie Ihren Garten natürlich

Backpulver Knete Rezept Kinder: Einfache Anleitung zum Selbermachen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design