• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Gartenmangold anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Gartenmangold anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 9, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Gartenmangold anbauen – klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du gehst in deinen Garten und erntest frischen, knackigen Mangold für dein Abendessen. Kein Gang zum Supermarkt, keine langen Transportwege, nur pure, selbst angebaute Köstlichkeit! Aber vielleicht denkst du jetzt: “Gartenmangold anbauen, das ist doch bestimmt kompliziert!” Keine Sorge, das ist es ganz und gar nicht!

Schon seit der Antike wird Mangold kultiviert, und er war besonders im Mittelmeerraum ein beliebtes Gemüse. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Und das Beste daran? Er ist super einfach anzubauen, auch wenn du keinen grünen Daumen hast!

In diesem Artikel zeige ich dir meine besten DIY-Tricks und Hacks, mit denen du im Handumdrehen deinen eigenen Gartenmangold anbauen kannst. Wir decken alles ab, von der Aussaat bis zur Ernte, und ich verrate dir meine Geheimtipps für eine reiche Ernte. Denn wer möchte nicht frischen Mangold direkt aus dem eigenen Garten auf den Teller zaubern? Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in ein Mangold-Paradies verwandeln!

Gartenmangold selbst anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse direkt aus meinem Garten zu ernten, und Gartenmangold ist da keine Ausnahme. Er ist super einfach anzubauen, unglaublich vielseitig in der Küche und sieht mit seinen bunten Stielen auch noch richtig hübsch aus. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ganz einfach euren eigenen Mangold anbauen könnt – versprochen, es ist kinderleicht!

Was du für den Mangoldanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Mangoldsamen: Du bekommst sie in jedem Gartencenter oder online. Achte auf Sortenvielfalt! Es gibt Mangold mit roten, gelben, orangenen oder weißen Stielen.
* Gartenerde: Am besten locker und humusreich.
* Kompost oder organischer Dünger: Für einen guten Start.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern.
* Gartenwerkzeug: Spaten, Harke, eventuell eine kleine Schaufel.
* (Optional) Anzuchttöpfe und Anzuchterde: Für die Vorzucht im Haus.
* (Optional) Schneckenschutz: Mangold ist leider bei Schnecken sehr beliebt.

Der richtige Standort für deinen Mangold

Mangold ist ziemlich anspruchslos, was den Standort angeht. Er wächst sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Ein sonniger Standort sorgt für kräftigere Farben und einen höheren Ertrag, aber auch im Halbschatten gedeiht er gut. Wichtig ist, dass der Boden locker und gut durchlässig ist. Staunässe mag Mangold gar nicht.

Aussaat: So bringst du die Samen in die Erde

Es gibt zwei Möglichkeiten, Mangold auszusäen: direkt ins Beet oder in Anzuchttöpfen vorziehen. Ich persönlich bevorzuge die Direktsaat, da sie weniger Aufwand bedeutet.

Direktsaat ins Beet

1. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden mit einem Spaten auf und entferne Unkraut und Steine. Harke die Erde anschließend glatt.
2. Kompost einarbeiten: Verteile Kompost oder organischen Dünger auf der Fläche und arbeite ihn leicht ein. Das gibt dem Mangold einen guten Start.
3. Saatrillen ziehen: Ziehe mit einer Harke oder einem Stock Saatrillen mit einem Abstand von etwa 30-40 cm zueinander. Die Rillen sollten etwa 2-3 cm tief sein.
4. Samen ausbringen: Lege die Mangoldsamen in die Saatrillen. Achte darauf, dass die Samen nicht zu dicht liegen, etwa 5-10 cm Abstand zwischen den Samen ist ideal.
5. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit Erde und drücke sie leicht an.
6. Gießen: Gieße die Erde vorsichtig an, damit die Samen nicht weggespült werden.
7. Feucht halten: Halte die Erde in den nächsten Wochen feucht, aber nicht nass.

Vorziehen in Anzuchttöpfen (Optional)

1. Anzuchttöpfe vorbereiten: Fülle Anzuchttöpfe mit Anzuchterde.
2. Samen aussäen: Lege 2-3 Samen pro Topf etwa 1-2 cm tief in die Erde.
3. Gießen: Gieße die Erde vorsichtig an.
4. Warm stellen: Stelle die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort, z.B. auf eine Fensterbank.
5. Feucht halten: Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
6. Pikieren: Sobald die Keimlinge 2-3 Blätter haben, kannst du sie pikieren, d.h. in größere Töpfe umpflanzen oder direkt ins Beet setzen.

Pflege: So bleibt dein Mangold gesund und kräftig

Mangold ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut gedeiht:

* Gießen: Mangold braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist.
* Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Mangold nicht von Unkraut überwuchert wird.
* Düngen: Dünge den Mangold regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Das sorgt für kräftiges Wachstum und eine reiche Ernte.
* Schnecken bekämpfen: Mangold ist leider bei Schnecken sehr beliebt. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn oder anderen Schneckenabwehrmitteln. Ich persönlich schwöre auf Schneckenkragen um jede einzelne Pflanze. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber sehr effektiv.
* Blütenstände entfernen: Wenn der Mangold Blütenstände bildet, solltest du diese entfernen. Das fördert das Wachstum der Blätter und verlängert die Erntezeit.

Ernte: Wann ist der Mangold reif?

Du kannst Mangold ernten, sobald die Blätter eine Größe von etwa 15-20 cm erreicht haben. Schneide die äußeren Blätter einfach mit einem Messer ab. Die inneren Blätter wachsen dann weiter und du kannst über einen längeren Zeitraum ernten. Achte darauf, dass du die Blätter nicht zu tief abschneidest, damit die Pflanze nicht beschädigt wird.

Mangold in der Küche: Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Mangold ist unglaublich vielseitig in der Küche. Du kannst ihn wie Spinat zubereiten, in Suppen und Eintöpfen verwenden oder als Beilage servieren. Die Stiele können ebenfalls gegessen werden, sie haben einen leicht süßlichen Geschmack. Hier ein paar Ideen, was du mit deinem geernteten Mangold anstellen kannst:

* Mangold-Spinat: Einfach die Blätter waschen, grob hacken und in der Pfanne mit etwas Knoblauch und Olivenöl andünsten.
* Mangold-Quiche: Mangoldblätter und -stiele klein schneiden und mit Eiern, Käse und Gewürzen in eine Quiche füllen.
* Mangold-Suppe: Mangoldblätter und -stiele in einer Gemüsebrühe kochen und mit Gewürzen abschmecken.
* Gefüllte Mangoldblätter: Mangoldblätter mit Reis, Hackfleisch und Gewürzen füllen und im Ofen backen.
* Mangold-Chips: Mangoldblätter mit Olivenöl und Gewürzen bestreichen und im Ofen knusprig backen.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Mangoldanbau können mal Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Schneckenbefall: Wie bereits erwähnt, ist Mangold bei Schnecken sehr beliebt. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn, Schneckenkragen oder anderen Schneckenabwehrmitteln.
* Blattläuse: Blattläuse können Mangold befallen und das Wachstum beeinträchtigen. Spritze die Pflanzen mit einem Wasser-Schmierseifen-Gemisch ab.
* Pilzkrankheiten: Bei feuchtem Wetter können Pilzkrankheiten auftreten. Sorge für eine gute Belüftung und entferne befallene Blätter.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge den Mangold mit Kompost oder organischem Dünger.

Zusammenfassung: Mangoldanbau leicht gemacht

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, deinen eigenen Mangold anzubauen. Es ist wirklich nicht schwer und der frische Mangold aus dem eigenen Garten schmeckt einfach unschlagbar. Also, worauf wartest du noch? Ran an die Samen und los geht’s! Viel Spaß beim Gärtnern und guten Appetit!

Gartenmangold anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den Anbau von Gartenmangold gelüftet haben, steht fest: Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden Gartenliebhaber, egal ob Anfänger oder erfahrener Profi. Warum? Weil er Ihnen nicht nur frischen, gesunden und köstlichen Mangold direkt aus dem eigenen Garten liefert, sondern auch eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zum Kauf im Supermarkt darstellt. Stellen Sie sich vor, wie Sie stolz Ihren selbst angebauten Mangold ernten und damit Ihre Familie und Freunde mit leckeren Gerichten verwöhnen.

Der Anbau von Gartenmangold ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich vielseitig. Sie können ihn im Beet, im Hochbeet oder sogar in Töpfen auf dem Balkon anbauen. Die verschiedenen Sorten bieten eine breite Palette an Farben und Geschmacksrichtungen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Sorten und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten.

Variationen und Anregungen:

* Farbenfrohe Vielfalt: Pflanzen Sie verschiedene Mangoldsorten mit unterschiedlichen Stielfarben (rot, gelb, orange, weiß), um Ihren Garten optisch aufzuwerten und eine bunte Mischung für Ihre Gerichte zu erhalten.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Mangold zusammen mit anderen Gemüsesorten wie Karotten, Zwiebeln oder Knoblauch. Diese Pflanzen können sich gegenseitig vor Schädlingen schützen und das Wachstum fördern.
* Mangold-Pesto: Verwenden Sie Ihren selbst angebauten Mangold, um ein köstliches Pesto zuzubereiten. Einfach die Blätter mit Knoblauch, Parmesan, Pinienkernen und Olivenöl pürieren und genießen.
* Gefüllte Mangoldblätter: Eine weitere leckere Möglichkeit, Mangold zu verwenden, sind gefüllte Mangoldblätter. Füllen Sie die Blätter mit Reis, Hackfleisch oder Gemüse und backen Sie sie im Ofen.
* Winteranbau: In milden Regionen können Sie Mangold auch im Winter anbauen. Schützen Sie die Pflanzen mit einem Vlies oder einer Folie vor Frost.

Der Anbau von Gartenmangold ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Frischer Mangold ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die für eine gesunde Ernährung unerlässlich sind. Und das Beste daran: Sie wissen genau, woher Ihr Mangold kommt und dass er ohne schädliche Pestizide angebaut wurde.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Samen oder Jungpflanzen, bereiten Sie Ihren Garten vor und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Mangold-Liebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren.

Vergessen Sie nicht, dass der Schlüssel zum Erfolg in der richtigen Pflege liegt. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung. Mit etwas Geduld und Sorgfalt werden Sie bald eine reiche Ernte einfahren und Ihren selbst angebauten Mangold in vollen Zügen genießen können. Der Anbau von Gartenmangold ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch viel Freude und Befriedigung bringen wird. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich überraschen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Gartenmangold

Welchen Standort bevorzugt Gartenmangold?

Gartenmangold bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto besser entwickelt er sich und desto kräftiger werden die Farben der Stiele. Allerdings sollte er in sehr heißen Regionen vor der Mittagssonne geschützt werden, um Verbrennungen der Blätter zu vermeiden. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt Mangold nicht gut.

Wann ist die beste Zeit, um Gartenmangold auszusäen oder zu pflanzen?

Die Aussaat von Gartenmangold kann ab April direkt ins Freiland erfolgen. Die Bodentemperatur sollte mindestens 8-10 Grad Celsius betragen. Alternativ können Sie die Samen auch ab März in Töpfen vorziehen und die Jungpflanzen dann ab Mitte Mai ins Freiland setzen. Die Pflanzung von Jungpflanzen ist ebenfalls ab Mitte Mai möglich. Achten Sie darauf, dass keine Frostgefahr mehr besteht.

Wie pflege ich Gartenmangold richtig?

Gartenmangold ist relativ pflegeleicht. Wichtig ist eine regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Düngen Sie den Mangold regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und lockern Sie den Boden auf. Bei Bedarf können Sie die Pflanzen auch mulchen, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Gartenmangold befallen?

Gartenmangold ist relativ robust, kann aber von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Blattläuse, Schnecken und Minierfliegen. Blattläuse können mit einem Wasserstrahl oder mit einer Seifenlauge bekämpft werden. Schnecken können mit Schneckenkorn oder durch das Aufstellen von Schneckenfallen bekämpft werden. Minierfliegen legen ihre Eier in die Blätter, wo die Larven Gänge fressen. Befallene Blätter sollten entfernt und vernichtet werden. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Falscher Mehltau und Blattfleckenkrankheiten. Diese Krankheiten können durch eine gute Belüftung der Pflanzen und durch das Vermeiden von Staunässe vorgebeugt werden. Bei Bedarf können Fungizide eingesetzt werden.

Kann ich Gartenmangold auch im Topf anbauen?

Ja, Gartenmangold kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und achten Sie auf eine gute Drainage. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gießen Sie den Mangold regelmäßig. Düngen Sie die Pflanzen alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger.

Wie ernte ich Gartenmangold richtig?

Die Ernte von Gartenmangold kann etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat beginnen. Ernten Sie die äußeren Blätter, sobald sie eine Größe von etwa 20-30 cm erreicht haben. Schneiden Sie die Blätter knapp über dem Boden ab. Das Herz der Pflanze bleibt dabei erhalten, sodass neue Blätter nachwachsen können. So können Sie über einen längeren Zeitraum immer wieder frischen Mangold ernten.

Wie kann ich Gartenmangold lagern?

Frisch geernteter Mangold ist nur begrenzt haltbar. Im Kühlschrank hält er sich etwa 2-3 Tage. Wickeln Sie die Blätter in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen Plastikbeutel. Mangold kann auch eingefroren werden. Blanchieren Sie die Blätter vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser und schrecken Sie sie dann in Eiswasser ab. So bleiben die Farbe und die Nährstoffe besser erhalten.

Ist Gartenmangold gesund?

Ja, Gartenmangold ist sehr gesund. Er ist reich an Vitaminen (A, C, K), Mineralstoffen (Eisen, Magnesium, Kalium) und Ballaststoffen. Mangold enthält auch Antioxidantien, die vor Zellschäden schützen können. Er ist kalorienarm und somit eine ideale Zutat für eine gesunde Ernährung.

Kann ich die Stiele und Blätter von Gartenmangold essen?

Ja, sowohl die Stiele als auch die Blätter von Gartenmangold sind essbar. Die Stiele haben einen etwas festeren Biss und einen leicht erdigen Geschmack. Sie können wie Spargel zubereitet werden. Die Blätter sind zarter und haben einen milden, spinatähnlichen Geschmack. Sie können roh in Salaten oder gekocht als Gemüsebeilage verwendet werden.

Welche Sorten von Gartenmangold gibt es?

Es gibt viele verschiedene Sorten von Gartenmangold, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Zu den beliebtesten Sorten gehören:

* ‘Bright Lights’: Eine bunte Mischung mit Stielen in verschiedenen Farben (rot, gelb, orange, weiß).
* ‘Lucullus’: Eine robuste Sorte mit hellgrünen Blättern und weißen Stielen.
* ‘Rhubarb Chard’: Eine Sorte mit roten Stielen und dunkelgrünen Blättern.
* ‘White Silver’: Eine Sorte mit weißen Stielen und

« Previous Post
Zuckererbsen anbauen: So gelingt die erfolgreiche Ernte im eigenen Garten
Next Post »
Papierblumenvase selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kaki Anbau im eigenen Garten: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Wassermelone anbauen ohne Garten: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Sellerie Anbautipps: So gelingt die knackige Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Papierblumenvase selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

Gartenmangold anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Zuckererbsen anbauen: So gelingt die erfolgreiche Ernte im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design