• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Koriander selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Koriander selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 11, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Koriander selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Koriander für dein Lieblingsgericht und kannst ihn einfach aus deinem eigenen Garten holen! Kein Gang zum Supermarkt, kein welker Koriander aus der Plastikverpackung. Nur frische, aromatische Blätter, die deine Gerichte verzaubern.

Schon seit Jahrtausenden wird Koriander in verschiedenen Kulturen geschätzt. Im alten Ägypten fand man ihn in Gräbern, und auch in der römischen Küche war er ein beliebtes Gewürz. Heute ist Koriander aus der asiatischen, lateinamerikanischen und orientalischen Küche nicht mehr wegzudenken. Aber warum immer kaufen, wenn du ihn auch ganz einfach Koriander selbst anbauen kannst?

Viele Menschen scheuen sich davor, Koriander selbst anzubauen, weil er als etwas “zickig” gilt. Er schießt schnell in die Höhe und bildet Blüten, bevor man überhaupt eine ordentliche Ernte hat. Aber keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Hacks zeige ich dir, wie du erfolgreich Koriander anbauen und eine reiche Ernte erzielen kannst. In diesem Artikel verrate ich dir meine besten Tipps und Tricks, damit auch du bald deinen eigenen, frischen Koriander ernten kannst. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen grünen Daumen entdecken!

Koriander selbst anbauen: Dein umfassender DIY-Leitfaden

Ich liebe frischen Koriander! Er peppt jedes Gericht auf, von Tacos bis zu Currys. Aber Koriander aus dem Supermarkt ist oft teuer und welk. Deshalb habe ich beschlossen, meinen eigenen anzubauen, und ich kann dir sagen, es ist einfacher als du denkst! Hier ist mein umfassender Leitfaden, der dir hilft, deinen eigenen Koriander erfolgreich anzubauen.

Was du brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* Koriandersamen: Du kannst sie online, im Gartencenter oder sogar in der Gewürzabteilung deines Supermarkts finden. Achte darauf, dass sie für den Anbau geeignet sind und nicht behandelt wurden.
* Töpfe oder ein Gartenbeet: Wähle Töpfe mit guter Drainage oder bereite ein sonniges Beet in deinem Garten vor.
* Hochwertige Blumenerde: Koriander mag gut durchlässige, aber nährstoffreiche Erde.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Für die Bewässerung.
* Optional: Flüssigdünger für Kräuter.

Die Vorbereitung: Koriandersamen zum Keimen bringen

Koriandersamen haben eine harte Schale, was die Keimung manchmal etwas verzögern kann. Hier ist ein Trick, den ich gelernt habe, um die Keimung zu beschleunigen:

1. Samen vorbereiten: Nimm deine Koriandersamen und lege sie auf eine harte Oberfläche (z.B. ein Schneidebrett). Mit einem Nudelholz oder einem anderen harten Gegenstand rollst du vorsichtig über die Samen, um sie leicht aufzubrechen. Das hilft dem Wasser, schneller an den Keimling zu gelangen. Sei aber vorsichtig, sie nicht zu zerquetschen!
2. Einweichen: Lege die vorbereiteten Samen in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und lasse sie 12-24 Stunden einweichen. Das hilft, die harte Schale aufzuweichen und die Keimung zu fördern.

Aussaat: So bringst du deine Koriandersamen in die Erde

Jetzt geht es ans Eingemachte! Hier sind die Schritte, um deine Koriandersamen richtig auszusäen:

1. Töpfe vorbereiten: Fülle deine Töpfe mit Blumenerde, lasse aber etwa 2-3 cm Platz bis zum Rand.
2. Aussaat: Verteile die eingeweichten Koriandersamen gleichmäßig auf der Erde. Du kannst etwa 5-10 Samen pro Topf säen, je nach Größe des Topfes.
3. Bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
4. Bewässern: Gieße die Erde vorsichtig mit einer Gießkanne oder Sprühflasche, bis sie gut durchfeuchtet ist. Achte darauf, die Samen nicht wegzuschwemmen.
5. Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen, warmen Ort. Koriander braucht mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Ein sonniges Fensterbrett oder ein Platz im Garten ist ideal.

Pflege: So hältst du deinen Koriander glücklich und gesund

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind meine Tipps:

1. Bewässerung: Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Gieße regelmäßig, besonders bei warmem Wetter. Überprüfe die Erde, indem du deinen Finger etwa 2 cm tief in die Erde steckst. Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen.
2. Düngen: Koriander ist nicht sehr anspruchsvoll, aber eine gelegentliche Düngung kann das Wachstum fördern. Verwende einen Flüssigdünger für Kräuter und befolge die Anweisungen auf der Verpackung. Ich dünge meine Pflanzen etwa alle 2-3 Wochen.
3. Sonnenlicht: Koriander braucht viel Sonnenlicht. Wenn du ihn drinnen anbaust, stelle sicher, dass er genügend Licht bekommt. Du kannst auch eine Pflanzenlampe verwenden, um das Wachstum zu unterstützen.
4. Schädlinge: Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge, aber achte auf Blattläuse oder andere kleine Insekten. Wenn du Schädlinge entdeckst, kannst du sie mit einem milden Insektizid oder einer Mischung aus Wasser und Spülmittel bekämpfen.
5. Ausblühen verhindern: Koriander neigt dazu, schnell zu blühen, besonders bei warmem Wetter. Das Blühen beeinträchtigt den Geschmack der Blätter. Um das Ausblühen zu verzögern, kannst du die Pflanzen regelmäßig beschneiden. Schneide die Triebspitzen ab, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern.

Ernte: Wann und wie du deinen Koriander erntest

Das Wichtigste: Wann kann ich endlich ernten?

1. Wann ernten: Du kannst mit der Ernte beginnen, sobald die Pflanzen etwa 15-20 cm hoch sind. Das ist normalerweise etwa 4-6 Wochen nach der Aussaat.
2. Wie ernten: Schneide die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab. Schneide die äußeren Blätter zuerst ab, damit die inneren Blätter weiterwachsen können. Du kannst auch ganze Stängel abschneiden, aber achte darauf, nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal zu ernten.
3. Lagerung: Frischer Koriander hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Wickle ihn in ein feuchtes Papiertuch und lege ihn in einen Plastikbeutel. Du kannst Koriander auch einfrieren. Hacke ihn dazu fein und friere ihn in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser ein.

Koriander im Gartenbeet anbauen

Wenn du einen Garten hast, kannst du Koriander auch direkt ins Beet säen. Hier sind die Unterschiede zur Anzucht im Topf:

1. Standort: Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
2. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden auf und entferne Unkraut. Mische Kompost oder andere organische Materialien unter, um die Bodenqualität zu verbessern.
3. Aussaat: Säe die Koriandersamen direkt in den Boden. Halte einen Abstand von etwa 15 cm zwischen den Reihen ein.
4. Pflege: Gieße regelmäßig und dünne die Pflanzen aus, wenn sie zu dicht stehen.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Korianderanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Koriander blüht zu schnell: Das ist ein häufiges Problem, besonders bei warmem Wetter. Um das Ausblühen zu verzögern, kannst du die Pflanzen regelmäßig beschneiden und sie an einem kühleren Standort aufstellen.
* Koriander wächst nicht: Stelle sicher, dass die Pflanzen genügend Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe bekommen. Überprüfe auch den pH-Wert des Bodens. Koriander bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen Boden.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung oder Nährstoffmangel sein. Reduziere die Bewässerung und dünge die Pflanzen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen können, deinen Korianderanbau zu optimieren:

* Staffelweise Aussaat: Säe alle paar Wochen neue Samen aus, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.
* Koriander als Begleitpflanze: Koriander ist eine gute Begleitpflanze für viele Gemüsesorten, wie z.B. Tomaten, Paprika und Auberginen. Er hilft, Schädlinge abzuwehren und das Wachstum zu fördern.
* Verwendung der Samen: Wenn deine Korianderpflanzen blühen und Samen produzieren, kannst du die Samen ernten und als Gewürz verwenden. Sie haben einen anderen Geschmack als die Blätter, aber sie sind trotzdem sehr lecker.

Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft dir, deinen eigenen Koriander erfolgreich anzubauen. Es ist wirklich lohnend, frische Kräuter aus dem eigenen Garten zu ernten und zu verwenden. Viel Spaß beim Gärtnern!

Koriander selbst anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe des Korianderanbaus enthüllt haben, steht fest: Koriander selbst anbauen ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, bereitest ein köstliches Gericht zu und kannst frischen, aromatischen Koriander direkt aus deinem eigenen Garten oder Topf ernten. Kein welker Koriander aus dem Supermarkt mehr, der schon nach wenigen Tagen die Segel streicht!

Der größte Vorteil des Selbstanbaus liegt in der Frische und dem intensiven Geschmack. Selbst angebauter Koriander ist unvergleichlich aromatischer als gekaufter. Außerdem hast du die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen. Du weißt genau, dass keine schädlichen Pestizide oder Chemikalien verwendet wurden. Das ist nicht nur gut für dich, sondern auch für die Umwelt.

Aber das ist noch nicht alles. Der Anbau von Koriander ist auch ein wunderbares Hobby, das dich mit der Natur verbindet und dir ein Gefühl der Erfüllung gibt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie aus kleinen Samen prächtige Pflanzen entstehen, die du dann ernten und genießen kannst.

Variationen und Tipps für Fortgeschrittene:

* Koriander im Topf: Wenn du keinen Garten hast, ist das kein Problem. Koriander gedeiht auch hervorragend in Töpfen auf dem Balkon oder der Fensterbank. Achte nur darauf, dass der Topf ausreichend groß ist und eine gute Drainage hat.
* Verschiedene Sorten: Es gibt verschiedene Koriandersorten, die sich in Geschmack und Aussehen unterscheiden. Probiere doch mal den “Slow Bolt”-Koriander, der langsamer blüht und somit länger Blätter produziert.
* Koriandersamen ernten: Lass einige Pflanzen blühen und Samen bilden. So hast du immer Nachschub für die nächste Saison und kannst die Samen auch zum Würzen verwenden. Die getrockneten Samen haben ein ganz anderes Aroma als die Blätter und passen hervorragend zu Currygerichten oder eingelegtem Gemüse.
* Koriander als Gründüngung: Koriander kann auch als Gründüngung verwendet werden, um den Boden zu verbessern und Schädlinge abzuwehren.
* Koriander in der Küche: Koriander ist unglaublich vielseitig in der Küche einsetzbar. Er passt hervorragend zu asiatischen Gerichten, mexikanischen Salsas, indischen Currys und vielem mehr. Experimentiere mit verschiedenen Rezepten und entdecke die unendlichen Möglichkeiten, die Koriander bietet. Du kannst ihn auch für Pesto verwenden oder in Smoothies mixen.

Wir sind überzeugt, dass du mit unseren Tipps und Tricks erfolgreich Koriander selbst anbauen wirst. Es ist einfacher als du denkst und die Belohnung ist unbezahlbar.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein paar Samen, eine Schaufel und leg los! Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen. Teile deine Erfolge, Misserfolge und kreativen Rezeptideen mit uns in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam eine Community von Korianderliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Korianderanbau

F: Warum sollte ich Koriander selbst anbauen, anstatt ihn im Supermarkt zu kaufen?

A: Selbst angebauter Koriander ist deutlich frischer und aromatischer als gekaufter. Er welkt nicht so schnell und du hast die Kontrolle über die Anbaubedingungen, was bedeutet, dass du Pestizide vermeiden kannst. Außerdem ist es ein befriedigendes Hobby!

F: Wann ist die beste Zeit, um Koriander auszusäen?

A: Koriander ist ein Kaltkeimer und bevorzugt kühlere Temperaturen. Die beste Zeit für die Aussaat ist im Frühjahr (März/April) oder im Spätsommer (August/September). Vermeide die heißen Sommermonate, da Koriander dann schnell blüht (sog. “Schiessen”).

F: Welchen Standort bevorzugt Koriander?

A: Koriander bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In sehr heißen Regionen ist ein halbschattiger Standort ideal, um das Schiessen zu verhindern.

F: Welche Art von Erde ist am besten für Koriander?

A: Koriander benötigt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Du kannst normale Gartenerde mit etwas Kompost oder Sand vermischen, um die Drainage zu verbessern.

F: Wie oft muss ich Koriander gießen?

A: Koriander benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe.

F: Wie kann ich verhindern, dass Koriander schnell blüht (schiessen)?

A: Um das Schiessen zu verhindern, solltest du Koriander an einem kühlen Standort anbauen, regelmäßig gießen und die Pflanzen nicht zu dicht säen. Auch das Ernten der Blätter regt die Pflanze an, neue Blätter zu bilden und verzögert das Blühen. Wähle außerdem Sorten, die langsamer blühen (“Slow Bolt”).

F: Kann ich Koriander im Topf anbauen?

A: Ja, Koriander gedeiht auch gut in Töpfen. Wähle einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwende hochwertige Blumenerde.

F: Wie ernte ich Koriander richtig?

A: Ernte die Blätter, sobald die Pflanze ausreichend groß ist. Schneide die Stiele knapp über dem Boden ab, um das Wachstum neuer Blätter anzuregen.

F: Kann ich Koriandersamen ernten?

A: Ja, lass einige Pflanzen blühen und Samen bilden. Wenn die Samen braun und trocken sind, kannst du sie ernten und für die nächste Aussaat aufbewahren oder zum Würzen verwenden.

F: Was mache ich, wenn mein Koriander von Schädlingen befallen ist?

A: Koriander ist relativ resistent gegen Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten. Diese kannst du mit einem Wasserstrahl abspritzen oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.

F: Kann ich Koriander überwintern?

A: Koriander ist einjährig und überlebt den Winter in der Regel nicht. Du kannst jedoch im Spätsommer erneut aussäen, um im Herbst und Winter frischen Koriander zu ernten (wenn die Temperaturen mild genug sind).

F: Wie lagere ich geernteten Koriander am besten?

A: Am besten lagerst du geernteten Koriander im Kühlschrank. Wickle ihn in ein feuchtes Papiertuch und lege ihn in einen Plastikbeutel. So hält er sich einige Tage frisch. Du kannst Koriander auch einfrieren, allerdings verliert er dabei etwas an Aroma.

F: Kann ich Koriander trocknen?

A: Das Trocknen von Koriander wird nicht empfohlen, da er dabei viel von seinem Aroma verliert. Das Einfrieren ist eine bessere Option.

F: Was kann ich mit Koriandersamen in der Küche anfangen?

A: Koriandersamen haben ein ganz anderes Aroma als die Blätter. Sie sind wärmer, würziger und leicht zitronig. Du kannst sie ganz oder gemahlen zum Würzen von Currygerichten, eingelegtem Gemüse, Suppen und vielem mehr verwenden. Röste die Samen vor dem Mahlen kurz an, um das Aroma zu intensivieren.

F: Mein Koriander schmeckt seifig. Was kann ich dagegen tun?

A: Manche Menschen haben eine genetische Veranlagung, die dazu führt, dass Koriander für sie seifig schmeckt. Wenn du dazugehörst, gibt es leider keine Möglichkeit, den Geschmack zu verändern. Du könntest stattdessen Petersilie oder andere Kräuter als Ersatz verwenden.

« Previous Post
Wäscheduft selber machen: Die besten DIY-Anleitungen
Next Post »
Wasserhahn Entkalken DIY: So geht's einfach selbst!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zitrusfrüchte selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Minze Anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide

Hausgartenarbeit

Blumenkohl Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für den Start

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Duschkopf reinigen natürliche Inhaltsstoffe: So geht’s einfach!

Mispel Anbau Anleitung: So gelingt der Mispelanbau im eigenen Garten

Sternfrucht Anbau im Garten: So gelingt die tropische Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design