• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Makramee Wandbehang selber machen: DIY Anleitung & Tipps

Makramee Wandbehang selber machen: DIY Anleitung & Tipps

September 1, 2025 by cloudHeimtricks

Makramee Wandbehang selber machen – klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du verschönerst dein Zuhause mit einem einzigartigen Kunstwerk, das du selbst mit deinen Händen geschaffen hast! Ich finde, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als ein DIY-Projekt erfolgreich abzuschließen und es dann stolz präsentieren zu können.

Die Kunst des Makramee hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich stammt sie aus dem Orient und gelangte über arabische Händler nach Europa. Seeleute nutzten die Knotentechnik, um kunstvolle Verzierungen für ihre Schiffe herzustellen. Im viktorianischen Zeitalter erlebte Makramee dann einen regelrechten Boom und fand seinen Weg in die Wohnungen der Menschen. Heute ist Makramee wieder total im Trend und bietet uns die Möglichkeit, unsere Kreativität auszuleben und unserem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen.

Warum solltest du dir also die Zeit nehmen, einen Makramee Wandbehang selber zu machen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, entspannend ist und dir die Möglichkeit gibt, ein individuelles Deko-Element zu kreieren, das perfekt zu deinem Stil passt. In einer Welt, die oft von Massenproduktion geprägt ist, ist es doch toll, etwas Einzigartiges zu besitzen, das von Herzen kommt. Außerdem ist es eine super Möglichkeit, Stress abzubauen und deine Konzentration zu fördern. Also, lass uns gemeinsam in die Welt der Knoten eintauchen und wunderschöne Makramee-Wandbehänge zaubern!

Makramee Wandbehang selber machen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo ihr Lieben! Ich zeige euch heute, wie ihr einen wunderschönen Makramee Wandbehang selber machen könnt. Keine Sorge, es ist einfacher als es aussieht! Ich führe euch Schritt für Schritt durch den Prozess, damit auch Anfänger ein tolles Ergebnis erzielen. Lasst uns loslegen!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir anfangen, stelle sicher, dass du alle Materialien bereit hast. Das spart Zeit und Nerven!

* Makramee Garn: Ich empfehle Baumwollgarn, da es sich gut verarbeiten lässt und einen schönen natürlichen Look hat. Die Dicke des Garns hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Für dieses Projekt verwende ich 4mm dickes Garn. Du brauchst eine ganze Menge, also lieber etwas mehr einplanen!
* Holzstab oder Ast: Dies dient als Aufhängung für deinen Wandbehang. Ein schöner Ast aus dem Wald verleiht dem Ganzen einen rustikalen Touch. Alternativ kannst du auch einen glatten Holzstab aus dem Bastelladen verwenden. Die Länge sollte etwa 30-40 cm betragen, je nachdem wie breit dein Wandbehang werden soll.
* Schere: Eine scharfe Schere ist unerlässlich, um das Garn sauber zu schneiden.
* Maßband oder Lineal: Um die Garne präzise zuzuschneiden.
* Kamm oder Bürste: Um die Fransen am Ende auszukämmen.
* Optional: Dekorative Perlen oder Holzringe, um deinen Wandbehang zu verschönern.
* Eine Arbeitsfläche: Ein Tisch oder eine große Unterlage, auf der du bequem arbeiten kannst.

Vorbereitung ist alles: Garn zuschneiden

Die Vorbereitung des Garns ist ein wichtiger Schritt. Wir schneiden alle Garne auf die gleiche Länge, damit der Wandbehang gleichmäßig wird.

1. Länge bestimmen: Überlege dir, wie lang dein Wandbehang werden soll. Multipliziere diese Länge mit zwei und addiere noch etwas extra für den Knoten und die Fransen. Ich empfehle, die Garne zunächst etwas länger zu schneiden, da du sie später immer noch kürzen kannst. Für einen Wandbehang von etwa 40 cm Länge schneide ich meine Garne auf 100 cm Länge zu.
2. Garn zuschneiden: Schneide eine große Anzahl von Garnen auf die gleiche Länge zu. Wie viele Garne du benötigst, hängt von der Dicke deines Garns und der gewünschten Dichte deines Wandbehangs ab. Ich empfehle, mit etwa 40-50 Garnen zu beginnen. Du kannst später immer noch weitere hinzufügen.

Die Basis: Anbringen der Garne am Holzstab

Jetzt geht es ans Eingemachte! Wir befestigen die zugeschnittenen Garne am Holzstab.

1. Garn falten: Nimm ein Garn und falte es in der Mitte, so dass eine Schlaufe entsteht.
2. Schlaufe anlegen: Lege die Schlaufe über den Holzstab, so dass die beiden Enden des Garns nach unten hängen.
3. Enden durch die Schlaufe ziehen: Führe die beiden Enden des Garns durch die Schlaufe und ziehe sie fest. Dadurch entsteht ein einfacher Knoten, der das Garn am Holzstab befestigt.
4. Wiederholen: Wiederhole diesen Vorgang mit allen Garnen, bis der Holzstab voll ist. Achte darauf, dass die Knoten gleichmäßig angeordnet sind. Du kannst die Garne entweder dicht an dicht oder mit etwas Abstand anbringen, je nachdem, welchen Look du bevorzugst.

Die Knoten: Grundmuster knüpfen

Jetzt kommt der spaßige Teil: das Knüpfen! Wir verwenden einen einfachen Knoten, den sogenannten “Kreuzknoten” oder “Weberknoten”, um das Grundmuster unseres Wandbehangs zu erstellen.

1. Garne sortieren: Teile die Garne in Gruppen von vier auf. Jede Gruppe wird für einen Kreuzknoten verwendet.
2. Erste Reihe knüpfen: Nimm die erste Gruppe von vier Garnen. Lege das linke Garn über die beiden mittleren Garne und unter das rechte Garn. Lege das rechte Garn unter die beiden mittleren Garne und über das linke Garn. Ziehe die beiden äußeren Garne fest, so dass ein Knoten entsteht.
3. Wiederholen: Wiederhole diesen Vorgang mit allen Gruppen von vier Garnen, um die erste Reihe von Kreuzknoten zu knüpfen. Achte darauf, dass die Knoten gleichmäßig festgezogen sind.
4. Zweite Reihe knüpfen: Für die zweite Reihe verschiebst du die Gruppen um zwei Garne. Das bedeutet, dass du die beiden äußeren Garne der ersten Gruppe mit den beiden inneren Garnen der zweiten Gruppe kombinierst, um eine neue Gruppe von vier Garnen zu bilden. Knüpfe mit diesen neuen Gruppen wieder Kreuzknoten.
5. Wiederholen: Wiederhole diesen Vorgang für alle weiteren Reihen. Durch das Verschieben der Gruppen entsteht ein schönes versetztes Muster.
6. Muster variieren: Du kannst das Muster variieren, indem du verschiedene Knoten verwendest oder indem du die Abstände zwischen den Knoten veränderst. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Kreative Freiheit: Eigene Muster einbauen

Sobald du den Kreuzknoten beherrschst, kannst du anfangen, eigene Muster in deinen Wandbehang einzubauen. Hier sind ein paar Ideen:

* Halbe Kreuzknoten: Knüpfe nur die Hälfte eines Kreuzknotens, um eine Spirale zu erzeugen.
* Knotenreihen überspringen: Lasse zwischen den Knotenreihen etwas Platz, um ein luftigeres Design zu schaffen.
* Perlen einarbeiten: Fädle Perlen auf die Garne, bevor du sie verknotest, um einen dekorativen Akzent zu setzen.
* Farben mischen: Verwende verschiedene Farben von Garn, um ein buntes Muster zu erstellen.

Der Feinschliff: Fransen schneiden und auskämmen

Fast geschafft! Jetzt fehlt nur noch der Feinschliff.

1. Fransen schneiden: Schneide die Fransen am unteren Ende des Wandbehangs auf die gewünschte Länge zu. Du kannst sie entweder gerade oder schräg schneiden.
2. Fransen auskämmen: Kämme oder bürste die Fransen vorsichtig aus, um sie aufzulockern und ihnen eine schöne Textur zu verleihen.
3. Form anpassen: Wenn du möchtest, kannst du die Form des Wandbehangs noch anpassen, indem du einzelne Garne kürzer oder länger schneidest.

Optional: Dekorative Elemente hinzufügen

Um deinen Wandbehang noch individueller zu gestalten, kannst du dekorative Elemente hinzufügen.

* Holzperlen: Fädle Holzperlen auf die Fransen oder zwischen die Knoten.
* Federn: Befestige Federn an den Fransen oder am Holzstab.
* Quasten: Knüpfe kleine Quasten und befestige sie am unteren Ende des Wandbehangs.
* Äste: Binde kleine Äste an den Wandbehang, um einen natürlichen Look zu erzeugen.

Aufhängen und Präsentieren: Dein Meisterwerk in Szene setzen

Jetzt ist es endlich soweit: Dein Makramee Wandbehang ist fertig! Suche ihm einen schönen Platz in deinem Zuhause und präsentiere ihn stolz.

1. Aufhängen: Hänge den Wandbehang an einem Nagel, einer Schraube oder einem Haken auf.
2. Positionieren: Richte den Wandbehang so aus, dass er gerade hängt.
3. Bewundern: Genieße deinen selbstgemachten Makramee Wandbehang und freue dich über dein kreatives Werk!

Ich hoffe, diese Anleitung hat dir geholfen, deinen eigenen Makramee Wandbehang zu erstellen. Viel Spaß beim Knüpfen! Und denk daran: Es gibt kein Richtig oder Falsch, solange du Spaß dabei hast. Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe etwas Einzigartiges!

Makramee Wandbehang selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, steht fest: Einen Makramee Wandbehang selber machen ist nicht nur ein kreatives Hobby, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Es ist eine Möglichkeit, deinem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen, ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen, das deine Persönlichkeit widerspiegelt und gleichzeitig ein entspannendes und erfüllendes Projekt zu genießen.

Warum solltest du es also ausprobieren? Weil es so viel mehr ist als nur ein DIY-Projekt. Es ist eine Reise in die Welt der Knoten, der Texturen und der unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Es ist eine Chance, deine Kreativität zu entfesseln und etwas wirklich Besonderes zu schaffen. Und das Beste daran? Du brauchst keine Vorkenntnisse! Mit unserer Anleitung und etwas Geduld kannst du im Handumdrehen deinen eigenen, wunderschönen Makramee Wandbehang zaubern.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

* Individuelle Gestaltung: Du bestimmst die Größe, die Farben, die Muster und die Materialien. So entsteht ein Wandbehang, der perfekt zu deinem Stil und deiner Einrichtung passt.
* Kostengünstig: Im Vergleich zum Kauf eines fertigen Makramee Wandbehangs sparst du eine Menge Geld.
* Entspannend und meditativ: Das Knüpfen von Makramee ist eine beruhigende Tätigkeit, die Stress abbauen und die Konzentration fördern kann.
* Einzigartiges Geschenk: Ein selbstgemachter Makramee Wandbehang ist ein persönliches und liebevolles Geschenk für Freunde und Familie.
* Nachhaltig: Du kannst recycelte Materialien verwenden und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Variationen und Inspirationen:

Lass deiner Fantasie freien Lauf! Hier sind einige Ideen, wie du deinen Makramee Wandbehang noch individueller gestalten kannst:

* Farben: Experimentiere mit verschiedenen Farben und Farbkombinationen. Verwende Naturfarben für einen rustikalen Look oder knallige Farben für einen modernen Touch.
* Materialien: Neben Baumwollgarn kannst du auch andere Materialien wie Jute, Hanf oder Wolle verwenden.
* Muster: Probiere verschiedene Knoten und Muster aus. Es gibt unzählige Möglichkeiten, deinen Wandbehang zu gestalten.
* Zusätzliche Elemente: Füge Perlen, Federn, Holzstücke oder andere dekorative Elemente hinzu.
* Größe: Passe die Größe deines Wandbehangs an den verfügbaren Platz an. Ein kleiner Wandbehang eignet sich perfekt für eine leere Wandfläche, während ein großer Wandbehang ein echter Hingucker im Wohnzimmer sein kann.
* Form: Anstatt eines rechteckigen Wandbehangs kannst du auch eine andere Form wählen, z.B. einen Halbmond oder einen Kreis.

Wir sind gespannt darauf, deine Kreationen zu sehen! Teile deine Erfahrungen und Fotos deines selbstgemachten Makramee Wandbehangs in den Kommentaren oder auf Social Media mit dem Hashtag #MakrameeDIY. Lass uns gemeinsam die Freude am Makramee teilen und andere inspirieren! Wir sind sicher, dass auch du mit etwas Übung und Kreativität ein wunderschönes Kunstwerk schaffen kannst, das dein Zuhause verschönert und dir lange Freude bereitet. Also, worauf wartest du noch? Ran an die Knoten und lass deiner Kreativität freien Lauf! Der Makramee Wandbehang selber machen ist einfacher als du denkst!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Makramee Wandbehang

Welches Material ist am besten für einen Makramee Wandbehang geeignet?

Die Wahl des Materials hängt stark von deinem persönlichen Geschmack und dem gewünschten Look ab. Baumwollgarn ist eine beliebte Wahl, da es leicht zu verarbeiten, in vielen Farben erhältlich und relativ günstig ist. Für einen rustikaleren Look kannst du Jute oder Hanf verwenden. Wolle eignet sich gut für weiche und flauschige Wandbehänge. Achte darauf, dass das Garn stark genug ist, um das Gewicht des Wandbehangs zu tragen. Die Dicke des Garns beeinflusst auch das Aussehen des Wandbehangs. Dünneres Garn eignet sich gut für filigrane Muster, während dickeres Garn einen robusteren Look erzeugt.

Wie viel Garn benötige ich für einen Makramee Wandbehang?

Die Menge des benötigten Garns hängt von der Größe und dem Muster deines Wandbehangs ab. Als Faustregel gilt: Rechne mit dem 4- bis 6-fachen der Länge des fertigen Wandbehangs. Wenn dein Wandbehang also 50 cm lang sein soll, benötigst du etwa 200 bis 300 cm Garn pro Strang. Es ist immer besser, etwas mehr Garn zu haben, als zu wenig. Du kannst das überschüssige Garn später abschneiden oder für andere Projekte verwenden.

Welche Knoten sind für Anfänger am besten geeignet?

Für Anfänger eignen sich vor allem der Rippenknoten (auch Weberknoten genannt), der Kreuzknoten und der Ankerknoten. Diese Knoten sind relativ einfach zu lernen und bilden die Grundlage für viele komplexere Makramee-Muster. Es gibt zahlreiche Tutorials und Videos online, die dir die einzelnen Knoten Schritt für Schritt erklären. Übe die Knoten zunächst an einem kleinen Stück Garn, bevor du mit dem eigentlichen Wandbehang beginnst.

Wie befestige ich den Makramee Wandbehang an der Wand?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Makramee Wandbehang an der Wand zu befestigen. Du kannst ihn an einem Nagel, einer Schraube oder einem Haken aufhängen. Achte darauf, dass die Befestigung stabil genug ist, um das Gewicht des Wandbehangs zu tragen. Alternativ kannst du den Wandbehang auch an einer Gardinenstange oder einem Ast befestigen.

Kann ich meinen Makramee Wandbehang waschen?

Ob du deinen Makramee Wandbehang waschen kannst, hängt vom verwendeten Material ab. Baumwollgarn kann in der Regel bei niedriger Temperatur in der Waschmaschine gewaschen werden. Jute und Hanf sollten nur von Hand gewaschen werden. Wolle ist sehr empfindlich und sollte am besten gar nicht gewaschen werden. Bevor du deinen Wandbehang wäschst, solltest du ihn vorsichtig abbürsten, um Staub und Schmutz zu entfernen. Verwende ein mildes Waschmittel und vermeide Weichspüler. Lasse den Wandbehang an der Luft trocknen und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.

Wo finde ich Inspiration für Makramee Wandbehänge?

Es gibt unzählige Quellen für Inspiration! Pinterest, Instagram und Etsy sind voll von wunderschönen Makramee-Kreationen. Du kannst auch in Büchern und Zeitschriften nach Anleitungen und Ideen suchen. Lass dich von den verschiedenen Stilen und Mustern inspirieren und entwickle deinen eigenen, einzigartigen Stil.

Kann ich auch andere Gegenstände mit Makramee verzieren?

Absolut! Makramee ist vielseitig einsetzbar. Du kannst nicht nur Wandbehänge, sondern auch Pflanzenampeln, Schlüsselanhänger, Armbänder, Taschen und vieles mehr damit gestalten. Die Möglichkeiten sind endlos!

Was mache ich, wenn mir beim Knüpfen ein Fehler unterläuft?

Keine Panik! Fehler passieren jedem, besonders am Anfang. Versuche, den Fehler vorsichtig aufzulösen und die Knoten neu zu knüpfen. Wenn der Fehler zu groß ist, kannst du den Strang auch abschneiden und neu beginnen.

Wo kann ich Makramee-Garn kaufen?

Makramee-Garn ist in vielen Bastelgeschäften, Online-Shops und sogar in einigen Baumärkten erhältlich. Achte auf die Qualität des Garns und wähle eine Farbe und Dicke, die dir gefällt.

Wie kann ich meine Makramee-Kreationen verkaufen?

Wenn du deine Makramee-Kreationen verkaufen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst sie auf Online-Plattformen wie Etsy oder eBay anbieten, auf lokalen Kunsthandwerkermärkten verkaufen oder einen eigenen Online-Shop eröffnen. Achte darauf, hochwertige Fotos deiner Produkte zu machen und eine ansprechende Beschreibung zu verfassen.

« Previous Post
Tie Dye Anleitung für Anfänger: Der ultimative Guide
Next Post »
Jalapeños Anbauen: Einfache Anleitung für Anfänger

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Abflussreiniger Selber Machen: Die ultimative Anleitung

Heimtricks

Frischer Duft Zuhause DIY: Einfache Anleitungen für ein duftendes Heim

Heimtricks

Unordnung beseitigen Tipps: So schaffst du Ordnung!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Wäschekorb selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

Zitronenmelisse anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kokosöl Möbelpolitur selber machen: Anleitung & Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design