• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Sellerie ganzjährig anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 22, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Sellerie ganzjährig anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jederzeit frischen, knackigen Sellerie direkt aus deinem eigenen Garten ernten, egal ob es draußen schneit oder die Sonne scheint! Schluss mit welkem Sellerie aus dem Supermarkt, der schon bessere Tage gesehen hat. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit ein paar cleveren Tricks und einfachen DIY-Methoden deinen eigenen Sellerie-Garten das ganze Jahr über zum Leben erwecken kannst.

Sellerie hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich als Heilpflanze im Mittelmeerraum angebaut, wurde er erst später als Gemüse entdeckt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit in Küchen weltweit. Schon die alten Römer schätzten Sellerie für seine gesundheitlichen Vorteile. Heute ist er ein fester Bestandteil vieler Gerichte, von Suppen und Eintöpfen bis hin zu Salaten und Smoothies.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Sellerie selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Sellerie aus dem eigenen Garten schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch gesünder! Du weißt genau, was drin ist und kannst auf Pestizide verzichten. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, zu sehen, wie etwas wächst und gedeiht, das du selbst gepflanzt hast. Und mit unseren DIY-Tricks ist es einfacher als du denkst, Sellerie ganzjährig anzubauen, auch wenn du keinen großen Garten hast. Wir zeigen dir, wie es in Töpfen, auf dem Balkon oder sogar in Innenräumen funktioniert. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen Sellerie-Garten zum Blühen bringen!

Sellerie das ganze Jahr über selbst anbauen: So geht’s!

Hey Leute! Habt ihr auch genug davon, immer nur im Herbst frischen Sellerie zu bekommen? Ich zeige euch heute, wie ihr Sellerie das ganze Jahr über selbst anbauen könnt – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung! Es ist einfacher als ihr denkt, versprochen!

Die Grundlagen: Was Sellerie zum Wachsen braucht

Bevor wir loslegen, ist es wichtig zu verstehen, was Sellerie eigentlich braucht, um sich wohlzufühlen und prächtig zu gedeihen. Sellerie ist ein bisschen eine Diva, aber mit den richtigen Bedingungen belohnt er euch mit leckerem, frischem Gemüse.

* Licht: Sellerie liebt Licht, aber keine pralle Mittagssonne. Ein halbschattiger Standort ist ideal, besonders im Sommer. Im Winter, wenn die Tage kürzer sind, kann er aber ruhig etwas mehr Sonne abbekommen.
* Wasser: Sellerie braucht viel Wasser! Der Boden sollte immer feucht sein, aber nicht nass. Staunässe mag er gar nicht.
* Boden: Ein lockerer, humusreicher und nährstoffreicher Boden ist perfekt für Sellerie. Er braucht viele Nährstoffe, um große Knollen und Stangen zu bilden.
* Temperatur: Sellerie mag es nicht zu heiß. Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius sind ideal. Frost verträgt er gar nicht.
* Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist von Vorteil, besonders wenn ihr Sellerie in der Wohnung anbaut.

Sellerie im Garten anbauen: Schritt für Schritt

Wenn ihr einen Garten habt, ist das der ideale Ort, um Sellerie anzubauen. Hier ist, wie ihr vorgehen könnt:

1. Den richtigen Zeitpunkt wählen: Sellerie braucht eine lange Wachstumsperiode. Ich beginne meistens im Februar oder März mit der Vorzucht im Haus. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai), wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können die Jungpflanzen dann ins Freie.
2. Den Boden vorbereiten: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. Mischt Kompost oder gut verrotteten Mist unter, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Sellerie ist ein Starkzehrer, also ruhig großzügig sein!
3. Sellerie vorziehen: Sellerie ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden. Ich säe die Samen in Anzuchtschalen oder kleinen Töpfen aus und drücke sie nur leicht an. Dann gieße ich vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Anzuchtschalen stelle ich an einen hellen und warmen Ort (ca. 20 Grad Celsius).
4. Pikieren: Sobald die kleinen Selleriepflanzen ein paar Blätter haben, werden sie pikiert. Das bedeutet, dass ihr sie in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
5. Auspflanzen: Nach den Eisheiligen können die Jungpflanzen ins Freie. Pflanzt sie in einem Abstand von etwa 30-40 cm zueinander. Gießt die Pflanzen gut an.
6. Pflege: Sellerie braucht regelmäßige Pflege. Gießt ihn regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Hackt den Boden regelmäßig, um Unkraut zu entfernen und den Boden zu lockern. Düngt den Sellerie alle paar Wochen mit einem organischen Dünger.
7. Ernten: Je nach Sorte und Anbaubedingungen könnt ihr den Sellerie ab August oder September ernten. Die Knollen sind reif, wenn sie eine gute Größe erreicht haben und sich fest anfühlen. Die Stangen können auch schon früher geerntet werden.

Sellerie auf dem Balkon anbauen: So klappt’s!

Auch auf dem Balkon könnt ihr Sellerie anbauen. Hier sind ein paar Tipps, die ihr beachten solltet:

* Den richtigen Topf wählen: Sellerie braucht einen ausreichend großen Topf. Ich empfehle einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm.
* Die richtige Erde verwenden: Verwendet eine hochwertige Gemüseerde, die gut durchlässig ist.
* Den Standort wählen: Stellt den Topf an einen halbschattigen Standort.
* Gießen: Gießt den Sellerie regelmäßig, besonders bei warmem Wetter.
* Düngen: Düngt den Sellerie alle paar Wochen mit einem organischen Dünger.
* Schutz vor Schädlingen: Achtet auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Sellerie in der Wohnung anbauen: Ein Indoor-Garten

Sellerie kann auch in der Wohnung angebaut werden, aber es ist etwas anspruchsvoller. Hier sind ein paar Tipps, die euch helfen:

* Den richtigen Standort wählen: Stellt den Sellerie an einen hellen Standort, am besten in der Nähe eines Fensters.
* Zusatzbeleuchtung: Im Winter, wenn die Tage kürzer sind, kann eine Pflanzenlampe hilfreich sein.
* Luftfeuchtigkeit: Sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ihr könnt den Sellerie regelmäßig mit Wasser besprühen oder einen Luftbefeuchter aufstellen.
* Gießen: Gießt den Sellerie regelmäßig, aber vermeidet Staunässe.
* Düngen: Düngt den Sellerie alle paar Wochen mit einem organischen Dünger.
* Belüftung: Sorgt für eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Sellerie aus dem Supermarkt ziehen: Ein einfacher Trick

Wusstet ihr, dass ihr aus dem Strunk eines gekauften Selleries eine neue Pflanze ziehen könnt? Das ist ein super einfacher Trick, um kostenlos an Sellerie zu kommen!

1. Den Strunk vorbereiten: Schneidet den Strunk des Selleries ab, so dass etwa 5-7 cm übrig bleiben.
2. In Wasser stellen: Stellt den Strunk in ein Glas mit Wasser, so dass die Schnittfläche bedeckt ist.
3. An einen hellen Ort stellen: Stellt das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne.
4. Wasser wechseln: Wechselt das Wasser alle paar Tage.
5. Wurzeln bilden sich: Nach ein paar Tagen oder Wochen bilden sich Wurzeln.
6. Einpflanzen: Sobald die Wurzeln ein paar Zentimeter lang sind, könnt ihr den Sellerie in einen Topf mit Erde pflanzen.
7. Pflege: Gießt den Sellerie regelmäßig und düngt ihn alle paar Wochen.

Schädlinge und Krankheiten: Was tun, wenn’s Probleme gibt?

Auch Sellerie kann von Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie ihr sie bekämpfen könnt:

* Blattläuse: Blattläuse saugen an den Blättern und können den Sellerie schwächen. Ihr könnt sie mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.
* Schnecken: Schnecken fressen gerne an den Blättern des Selleries. Ihr könnt Schneckenkorn streuen oder die Schnecken absammeln.
* Selleriefäule: Selleriefäule ist eine Pilzkrankheit, die zu faulenden Stellen an den Knollen und Stangen führt. Achtet auf eine gute Belüftung und vermeidet Staunässe. Bei Befall solltet ihr die betroffenen Pflanzen entfernen.
* Septoria-Blattflecken: Diese Krankheit verursacht braune Flecken auf den Blättern. Sorgt für eine gute Belüftung und entfernt befallene Blätter.

Sortenempfehlungen: Welcher Sellerie ist der richtige für dich?

Es gibt verschiedene Selleriesorten, die sich in Größe, Geschmack und Anbaueigenschaften unterscheiden. Hier sind ein paar Empfehlungen:

* Knollensellerie ‘Monarch’: Eine robuste und ertragreiche Sorte mit großen, runden Knollen.
* Stangensellerie ‘Tall Utah’: Eine beliebte Sorte mit langen, knackigen Stangen.
* Schnittsellerie ‘Gewone Snij’: Eine Sorte, die hauptsächlich für ihre Blätter angebaut wird. Die Blätter können wie Petersilie verwendet werden.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Sellerie-Ernte

* Mulchen: Mulcht den Boden um den Sellerie herum mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht und unterdrückt Un

Sellerie ganzjährig anbauen

Fazit

Wenn Sie jemals von dem frischen, erdigen Geschmack von Sellerie in Ihren hausgemachten Suppen, Salaten oder als gesunden Snack geträumt haben, dann ist dieser Trick zum ganzjährigen Anbau von Sellerie ein absolutes Muss. Vergessen Sie teure Einkäufe im Supermarkt und die Ungewissheit über die Frische. Mit dieser einfachen Methode können Sie sich Ihren eigenen Vorrat an knackigem, aromatischem Sellerie sichern, egal zu welcher Jahreszeit.

Der Clou an dieser Methode ist ihre Einfachheit und Nachhaltigkeit. Sie müssen kein erfahrener Gärtner sein, um erfolgreich Sellerie anzubauen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Reststück Sellerie, etwas Wasser und Geduld. Die Befriedigung, aus einem vermeintlichen Abfallprodukt eine neue Pflanze zu ziehen, ist unbezahlbar.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

* Frischegarantie: Genießen Sie immer frischen Sellerie, ohne sich Sorgen um lange Transportwege oder Lagerzeiten machen zu müssen.
* Kosteneffizienz: Sparen Sie Geld, indem Sie Ihren eigenen Sellerie anbauen, anstatt ihn regelmäßig zu kaufen.
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Lebensmittelabfälle und tragen Sie zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei.
* Einfachheit: Die Methode ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Kenntnisse oder teure Ausrüstung.
* Befriedigung: Erleben Sie die Freude, Ihre eigenen Lebensmittel anzubauen und die Natur zu beobachten.

Variationen und Anregungen:

* Hydrokultur: Experimentieren Sie mit dem Anbau von Sellerie in einer Hydrokultur-Umgebung für noch schnellere Ergebnisse.
* Verschiedene Sorten: Probieren Sie verschiedene Selleriesorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.
* Kräutergarten: Integrieren Sie Ihren Sellerie in einen kleinen Kräutergarten auf dem Balkon oder der Fensterbank.
* Selleriegrün: Verwenden Sie das Selleriegrün als aromatisches Kraut in Suppen, Saucen oder Salaten. Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
* Aussaat: Wenn Sie den Prozess von Anfang an erleben möchten, können Sie Selleriesamen aussäen. Beachten Sie jedoch, dass dies etwas mehr Zeit und Geduld erfordert.

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick zum ganzjährigen Anbau von Sellerie auszuprobieren. Es ist eine lohnende Erfahrung, die Ihnen nicht nur frischen Sellerie liefert, sondern auch Ihre Verbindung zur Natur stärkt. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Sellerie-Liebhabern aufbauen, die ihre eigenen frischen Vorräte anbauen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis der Sellerie nachwächst?

Die Zeit, die es dauert, bis der Sellerie nachwächst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur, der Lichtmenge und der Qualität des Wassers. In der Regel können Sie jedoch innerhalb von ein bis zwei Wochen erste Anzeichen von Wachstum beobachten. Nach etwa 3-4 Wochen sollte der Sellerie ausreichend Wurzeln gebildet haben, um ihn in Erde umzupflanzen.

Welche Art von Erde ist am besten für den Sellerieanbau?

Sellerie bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu sauer ist. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist optimal.

Wie oft muss ich den Sellerie gießen?

Sellerie benötigt regelmäßige Bewässerung, um den Boden feucht zu halten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie den Sellerie, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt.

Welchen Standort bevorzugt Sellerie?

Sellerie benötigt viel Sonnenlicht, idealerweise mindestens 6 Stunden pro Tag. Ein heller Standort auf der Fensterbank oder im Garten ist daher ideal. Achten Sie jedoch darauf, dass der Sellerie vor direkter Mittagssonne geschützt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.

Kann ich den Sellerie auch im Winter anbauen?

Ja, mit dieser Methode können Sie Sellerie auch im Winter anbauen. Stellen Sie den Sellerie an einen hellen, warmen Ort und achten Sie auf ausreichende Bewässerung. Gegebenenfalls können Sie eine Pflanzenlampe verwenden, um den Sellerie mit ausreichend Licht zu versorgen.

Wie ernte ich den Sellerie richtig?

Wenn der Sellerie ausreichend gewachsen ist, können Sie die äußeren Stängel nach Bedarf ernten. Schneiden Sie die Stängel einfach mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Lassen Sie das Herz der Pflanze intakt, damit der Sellerie weiterwachsen kann.

Kann ich den Sellerie auch aus Samen ziehen?

Ja, Sie können Sellerie auch aus Samen ziehen. Die Anzucht aus Samen ist jedoch etwas aufwendiger und erfordert mehr Zeit und Geduld. Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchtschalen aus und pikieren Sie die Jungpflanzen, sobald sie groß genug sind.

Was mache ich, wenn der Sellerie gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können ein Zeichen für verschiedene Probleme sein, wie z.B. Nährstoffmangel, Überwässerung oder Schädlingsbefall. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und düngen Sie den Sellerie gegebenenfalls mit einem organischen Dünger. Entfernen Sie die gelben Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Welche Schädlinge befallen Sellerie?

Sellerie kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Blattläusen, Schnecken oder Möhrenfliegen. Kontrollieren Sie den Sellerie regelmäßig auf Schädlinge und bekämpfen Sie diese gegebenenfalls mit natürlichen Mitteln, wie z.B. Neemöl oder Brennnesseljauche.

Kann ich den Sellerie auch im Topf anbauen?

Ja, Sellerie kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine nährstoffreiche Erde. Achten Sie auf regelmäßige Bewässerung und Düngung.

Was mache ich mit dem Selleriegrün?

Das Selleriegrün ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und kann vielseitig verwendet werden. Verwenden Sie es als aromatisches Kraut in Suppen, Saucen oder Salaten. Sie können es auch trocknen und als Gewürz verwenden.

Wie kann ich den Sellerie lagern?

Geernteten Sellerie können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel. So bleibt er bis zu einer Woche frisch. Sie können den Sellerie auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen.

Ist Sellerie gesund?

Ja, Sellerie ist sehr gesund. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Sellerie wirkt entzündungshemmend, entwässernd und blutdrucksenkend.

Wo kann ich Selleriesamen kaufen?

Selleriesamen können Sie in Gartencentern, Baumärkten oder online kaufen. Achten Sie auf hochwertige Samen von vertrauenswürdigen Anbietern.

« Previous Post
Sauberes Zuhause für vielbeschäftigte Frauen: Tipps & Tricks für schnelle Reinigung
Next Post »
Chili selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Gartenkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Kohlgarten im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Radieschen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Hausgartenarbeit

Minze Anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Duschkopf reinigen natürliche Inhaltsstoffe: So geht’s einfach!

Mispel Anbau Anleitung: So gelingt der Mispelanbau im eigenen Garten

Sternfrucht Anbau im Garten: So gelingt die tropische Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design