• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: So geht’s einfach & effektiv

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: So geht’s einfach & effektiv

August 14, 2025 by cloudReinigungstricks

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du öffnest deine Waschmaschine und es strömt dir ein frischer, sauberer Duft entgegen, anstatt des muffigen Geruchs, der sich manchmal einschleicht. Ich zeige dir, wie du das ganz einfach und kostengünstig erreichen kannst!

Schon seit Generationen wissen wir, dass die besten Lösungen oft in unseren eigenen Küchenschränken zu finden sind. Früher, als es noch keine chemischen Reiniger gab, vertrauten unsere Großmütter auf die Kraft von Essig, Zitrone und Natron, um ihre Wäsche strahlend sauber zu halten und ihre Geräte zu pflegen. Diese Tradition möchte ich wieder aufleben lassen, denn sie ist nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich und schont deinen Geldbeutel.

Warum ist es überhaupt so wichtig, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen? Ganz einfach: Mit der Zeit sammeln sich Waschmittelreste, Kalk und Schmutz in den Ecken und Winkeln an. Das kann nicht nur zu unangenehmen Gerüchen führen, sondern auch die Leistung deiner Maschine beeinträchtigen und sogar ihre Lebensdauer verkürzen. Außerdem können sich Bakterien und Pilze bilden, die Allergien auslösen können.

In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Tricks und Hacks, um deine Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln zum Kinderspiel zu machen. Du wirst überrascht sein, wie einfach und effektiv es ist, deine Waschmaschine mit natürlichen Zutaten wieder zum Strahlen zu bringen. Also, lass uns loslegen und deiner Waschmaschine eine Wellnesskur gönnen!

Waschmaschine Reinigen mit Hausmitteln: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo ihr Lieben! Kennt ihr das auch? Die Waschmaschine wäscht und wäscht, aber irgendwann riecht es muffig und man fragt sich, woher das kommt. Keine Sorge, ihr seid nicht allein! Eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine ist super wichtig, um unangenehme Gerüche zu vermeiden, die Lebensdauer eurer Maschine zu verlängern und natürlich saubere Wäsche zu garantieren. Und das Beste daran: Ihr braucht dafür keine teuren Spezialreiniger, sondern könnt ganz einfach auf Hausmittel zurückgreifen. Ich zeige euch, wie’s geht!

Warum ist die Reinigung der Waschmaschine so wichtig?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Worte, warum das Ganze überhaupt notwendig ist. In der Waschmaschine sammeln sich mit der Zeit Waschmittelreste, Kalk, Schmutz und Bakterien an. Diese Ablagerungen können nicht nur zu unangenehmen Gerüchen führen, sondern auch die Leistung der Maschine beeinträchtigen und sogar Schäden verursachen. Außerdem können sie sich auf eure Wäsche übertragen und diese unsauber machen. Regelmäßige Reinigung beugt dem vor und sorgt für eine hygienisch saubere Waschmaschine.

Welche Hausmittel eignen sich zur Reinigung?

Es gibt verschiedene Hausmittel, die sich hervorragend zur Reinigung der Waschmaschine eignen. Meine Favoriten sind:

* Zitronensäure: Wirkt entkalkend und desinfizierend.
* Essigessenz: Löst Kalk und Schmutz. Achtung: Nicht für alle Maschinen geeignet (siehe Hinweise unten!).
* Natron: Wirkt geruchsneutralisierend und reinigend.
* Backpulver: Ähnliche Wirkung wie Natron.
* Soda: Wirkt stark reinigend und fettlösend. Achtung: Ätzend, daher Handschuhe tragen!

Wichtiger Hinweis: Bevor ihr mit der Reinigung beginnt, solltet ihr unbedingt die Bedienungsanleitung eurer Waschmaschine lesen. Einige Hersteller raten von der Verwendung von Essigessenz ab, da diese bestimmte Dichtungen angreifen kann. In diesem Fall solltet ihr lieber auf Zitronensäure oder Natron zurückgreifen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reinigung der Waschmaschine

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Ich zeige euch, wie ihr eure Waschmaschine mit Hausmitteln wieder blitzblank bekommt.

1. Das Waschmittelfach reinigen

Das Waschmittelfach ist oft ein Sammelbecken für Waschmittelreste und Schimmel. Deshalb solltet ihr es regelmäßig reinigen.

1. Entfernt das Waschmittelfach: Bei den meisten Waschmaschinen lässt sich das Waschmittelfach einfach herausziehen. Schaut in der Bedienungsanleitung nach, wenn ihr euch unsicher seid.
2. Reinigt das Fach gründlich: Spült das Fach unter heißem Wasser ab und entfernt alle Waschmittelreste. Bei hartnäckigen Verschmutzungen könnt ihr eine alte Zahnbürste oder einen Schwamm verwenden.
3. Verwendet Hausmittel: Bei Bedarf könnt ihr das Fach auch mit Essigessenz oder Zitronensäure reinigen. Lasst das Hausmittel kurz einwirken und spült es dann gründlich ab.
4. Trocknet das Fach ab: Bevor ihr das Fach wieder einsetzt, solltet ihr es gründlich abtrocknen.
5. Reinigt die Einschuböffnung: Vergesst nicht, auch die Einschuböffnung in der Waschmaschine zu reinigen. Hier sammeln sich oft ebenfalls Waschmittelreste an.

2. Die Gummidichtung reinigen

Die Gummidichtung an der Tür der Waschmaschine ist ein weiterer Ort, an dem sich gerne Schmutz und Feuchtigkeit sammeln. Das kann zu Schimmelbildung führen.

1. Überprüft die Dichtung: Schaut euch die Dichtung genau an und entfernt alle sichtbaren Verschmutzungen, wie z.B. Haare, Fusseln oder kleine Gegenstände.
2. Reinigt die Dichtung mit einem feuchten Tuch: Wischt die Dichtung mit einem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen könnt ihr etwas Spülmittel oder Essigessenz verwenden.
3. Achtet auf Schimmel: Wenn ihr Schimmel entdeckt, solltet ihr diesen unbedingt entfernen. Tragt dabei Handschuhe und verwendet einen Schimmelentferner oder eine Mischung aus Wasser und Essigessenz. Lasst das Mittel kurz einwirken und wischt es dann gründlich ab.
4. Trocknet die Dichtung ab: Nach der Reinigung solltet ihr die Dichtung gründlich abtrocknen, um Schimmelbildung vorzubeugen.

3. Die Trommel reinigen

Die Trommel ist das Herzstück der Waschmaschine und sollte natürlich auch regelmäßig gereinigt werden.

1. Leert die Trommel: Stellt sicher, dass sich keine Wäsche in der Trommel befindet.
2. Gebt das Hausmittel in die Trommel: Je nachdem, welches Hausmittel ihr verwendet, könnt ihr es direkt in die Trommel geben.
* Zitronensäure: Gebt ca. 50-100 Gramm Zitronensäure in die Trommel.
* Essigessenz: Gebt ca. 1 Tasse Essigessenz in die Trommel.
* Natron/Backpulver: Gebt ca. 2-3 Esslöffel Natron oder Backpulver in die Trommel.
* Soda: Gebt ca. 1-2 Esslöffel Soda in die Trommel (Handschuhe tragen!).
3. Startet einen Waschgang: Startet einen Waschgang bei mindestens 60 Grad Celsius. Wählt am besten ein Programm mit langer Laufzeit.
4. Lasst die Maschine leer laufen: Lasst die Maschine den Waschgang komplett durchlaufen.
5. Wiederholt den Vorgang bei Bedarf: Bei starker Verschmutzung könnt ihr den Vorgang wiederholen.

4. Das Flusensieb reinigen

Das Flusensieb fängt Fusseln, Haare und andere kleine Gegenstände auf, die sich in der Wäsche befinden. Wenn das Sieb verstopft ist, kann das die Leistung der Waschmaschine beeinträchtigen und sogar zu Schäden führen.

1. Findet das Flusensieb: Das Flusensieb befindet sich meistens im unteren Bereich der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe. Schaut in der Bedienungsanleitung nach, wenn ihr euch unsicher seid.
2. Bereitet euch vor: Stellt einen flachen Behälter unter die Klappe, um das austretende Wasser aufzufangen. Legt außerdem ein paar Handtücher bereit, um eventuelle Wasserspritzer aufzuwischen.
3. Öffnet die Klappe: Öffnet die Klappe und dreht das Flusensieb vorsichtig heraus. Achtung: Es kann Wasser austreten!
4. Reinigt das Flusensieb: Entfernt alle Fusseln, Haare und anderen Gegenstände aus dem Sieb. Spült das Sieb unter fließendem Wasser ab.
5. Reinigt das Gehäuse: Reinigt auch das Gehäuse, in dem sich das Flusensieb befindet. Hier sammeln sich oft ebenfalls Verschmutzungen an.
6. Setzt das Flusensieb wieder ein: Setzt das gereinigte Flusensieb wieder ein und schließt die Klappe.

5. Die Waschmaschine trocknen

Nach der Reinigung solltet ihr die Waschmaschine gut trocknen, um Schimmelbildung vorzubeugen.

1. Lasst die Tür offen: Lasst die Tür der Waschmaschine nach der Reinigung offen stehen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
2. Trocknet die Dichtung ab: Wischt die Gummidichtung noch einmal gründlich ab, um sicherzustellen, dass sie trocken ist.
3. Lasst das Waschmittelfach offen: Lasst auch das Waschmittelfach offen stehen, damit es gut trocknen kann.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Regelmäßige Reinigung: Reinigt eure Waschmaschine am besten alle 1-2 Monate, um Ablagerungen und Gerüchen vorzubeugen.
* Weniger Waschmittel: Verwendet nicht zu viel Waschmittel, da dies zu Ablagerungen in der Maschine führen kann.
* Hohe Temperaturen: Wascht eure Wäsche regelmäßig bei hohen Temperaturen (mindestens 60 Grad Celsius), um Bakterien abzutöten.
* Regelmäßiges Lüften: Lüftet eure Waschmaschine regelmäßig, indem ihr die Tür und das Waschmittelfach offen stehen lasst

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe zur Reinigung Ihrer Waschmaschine mit Hausmitteln enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Sie sparen Geld, schonen die Umwelt und verlängern die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine. Eine saubere Waschmaschine bedeutet auch sauberere Wäsche, frei von unangenehmen Gerüchen und Rückständen.

Die hier vorgestellten Methoden sind nicht nur effektiv, sondern auch unglaublich einfach umzusetzen. Essig, Zitronensäure, Natron und Waschsoda sind in fast jedem Haushalt vorhanden oder leicht zu beschaffen. Sie sind eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu aggressiven chemischen Reinigern, die oft die Umwelt belasten und Allergien auslösen können.

Warum ist diese DIY-Reinigung ein Muss? Weil sie nicht nur Ihre Waschmaschine sauber hält, sondern auch Ihre Gesundheit und die Umwelt schützt. Eine regelmäßige Reinigung beugt der Bildung von Schimmel und Bakterien vor, die nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch gesundheitsschädlich sein können. Außerdem sorgt eine saubere Waschmaschine für eine optimale Waschleistung, sodass Ihre Wäsche immer strahlend sauber wird.

Variationen und Anregungen:

* Ätherische Öle: Für einen frischen Duft können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Teebaumöl oder Zitrone) zum Spülgang hinzufügen. Teebaumöl hat zudem eine antibakterielle Wirkung.
* Vorbeugende Maßnahmen: Lassen Sie die Waschmaschinentür und das Waschmittelfach nach jeder Wäsche offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb und wischen Sie die Gummidichtungen trocken.
* Härtegrad des Wassers: Passen Sie die Dosierung der Hausmittel an den Härtegrad Ihres Wassers an. Bei sehr hartem Wasser kann es sinnvoll sein, etwas mehr Zitronensäure oder Waschsoda zu verwenden.
* Kombination der Methoden: Sie können die verschiedenen Methoden auch kombinieren. Beispielsweise können Sie zuerst eine Reinigung mit Essig durchführen und anschließend eine mit Natron und Waschsoda, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen einfachen Tricks Ihre Waschmaschine im Handumdrehen sauber und hygienisch rein bekommen. Zögern Sie nicht, diese DIY-Reinigung auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Tipps. Teilen Sie uns mit, welche Methode für Sie am besten funktioniert hat und ob Sie weitere nützliche Tricks kennen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass unsere Waschmaschinen länger leben und unsere Wäsche immer strahlend sauber wird. Und denken Sie daran: Eine regelmäßige Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln ist nicht nur gut für Ihre Waschmaschine, sondern auch für Ihre Gesundheit und die Umwelt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wie oft sollte ich meine Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Nutzungshäufigkeit der Waschmaschine, dem Härtegrad des Wassers und der Art der Waschmittel, die Sie verwenden. Generell empfehlen wir, die Waschmaschine alle 1-3 Monate gründlich zu reinigen. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihre Wäsche unangenehm riecht oder die Waschmaschine sichtbare Ablagerungen aufweist, sollten Sie sie öfter reinigen. Eine monatliche Reinigung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie häufig mit niedrigen Temperaturen waschen, da dies die Bildung von Bakterien und Schimmel begünstigt.

2. Kann ich Essig und Natron gleichzeitig verwenden?

Obwohl Essig und Natron einzeln sehr effektiv sind, sollten Sie sie nicht gleichzeitig in der Waschmaschine verwenden. Die Kombination von Essig (eine Säure) und Natron (eine Base) führt zu einer chemischen Reaktion, bei der sich die beiden Stoffe neutralisieren und Kohlendioxid entsteht. Dadurch verlieren beide ihre Reinigungswirkung. Es ist besser, die beiden Mittel nacheinander zu verwenden, z.B. zuerst eine Reinigung mit Essig und anschließend eine mit Natron.

3. Welchen Essig sollte ich verwenden?

Für die Reinigung der Waschmaschine eignet sich am besten Essigessenz oder Weißweinessig. Essigessenz ist konzentrierter und daher effektiver bei der Entfernung von Kalkablagerungen. Weißweinessig ist etwas milder und kann verwendet werden, wenn Sie empfindliche Materialien in Ihrer Waschmaschine haben. Vermeiden Sie Balsamico-Essig, da er Farbstoffe enthält, die Flecken hinterlassen können.

4. Kann ich Zitronensäure anstelle von Essig verwenden?

Ja, Zitronensäure ist eine hervorragende Alternative zu Essig. Sie ist genauso effektiv bei der Entfernung von Kalkablagerungen und hat den Vorteil, dass sie keinen unangenehmen Geruch hinterlässt. Verwenden Sie etwa 50-100 Gramm Zitronensäure in Pulverform, die Sie direkt in die Trommel geben. Starten Sie dann einen Waschgang bei hoher Temperatur (mindestens 60 Grad Celsius).

5. Was tun, wenn meine Waschmaschine nach der Reinigung immer noch riecht?

Wenn Ihre Waschmaschine nach der Reinigung immer noch unangenehm riecht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst das Flusensieb und entfernen Sie alle Ablagerungen. Reinigen Sie auch das Waschmittelfach gründlich. Wenn der Geruch weiterhin besteht, kann es sein, dass sich Schimmel in schwer zugänglichen Bereichen der Waschmaschine gebildet hat. In diesem Fall können Sie versuchen, die Waschmaschine mit einem speziellen Schimmelentferner zu reinigen oder einen Fachmann zu Rate ziehen. Achten Sie auch darauf, die Waschmaschine nach jeder Wäsche gut zu belüften, indem Sie die Tür und das Waschmittelfach offen lassen.

6. Kann ich diese Hausmittel auch für andere Geräte verwenden?

Ja, viele der hier genannten Hausmittel eignen sich auch für die Reinigung anderer Geräte im Haushalt. Essig und Zitronensäure sind beispielsweise hervorragend geeignet, um Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Spülmaschinen zu entkalken. Natron kann verwendet werden, um Oberflächen zu reinigen und Gerüche zu neutralisieren. Achten Sie jedoch immer darauf, die Anweisungen des Geräteherstellers zu befolgen und die Hausmittel vorsichtig zu verwenden, um Schäden zu vermeiden.

7. Wie reinige ich das Flusensieb richtig?

Das Flusensieb befindet sich in der Regel im unteren Bereich der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe. Um es zu reinigen, öffnen Sie die Klappe und entfernen Sie das Sieb. Spülen Sie es unter fließendem Wasser ab und entfernen Sie alle Ablagerungen, wie z.B. Flusen, Haare und kleine Gegenstände. Überprüfen Sie auch den Bereich, in dem das Sieb eingesetzt war, und entfernen Sie eventuelle Ablagerungen. Setzen Sie das gereinigte Sieb wieder ein und schließen Sie die Klappe. Die regelmäßige Reinigung des Flusensiebs ist wichtig, um Verstopfungen und Schäden an der Waschmaschine zu vermeiden.

8. Sind diese Hausmittel auch für empfindliche Waschmaschinen geeignet?

In der Regel sind die hier genannten Hausmittel auch für empfindliche Waschmaschinen geeignet. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine zu konsultieren und gegebenenfalls den Hersteller zu kontaktieren. Verwenden Sie bei empfindlichen Materialien lieber milde Hausmittel wie Zitronensäure oder verdünnten Essig und testen Sie die Reinigung an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie die gesamte Waschmaschine reinigen.

9. Was ist Waschsoda und wo bekomme ich es?

Waschsoda (Natriumcarbonat) ist ein natürliches Mineral, das als Reinigungsmittel verwendet wird. Es ist besonders effektiv bei der Entfernung von Fett und Flecken. Sie können Waschsoda in Drogerien, Supermärkten oder online kaufen. Achten Sie darauf, Waschsoda nicht mit Natron (Natriumbicarbonat) zu verwechseln, das eine mildere Wirkung hat.

10. Kann ich diese Reinigungsmethoden auch bei einer Toplader-Waschmaschine anwenden?

Ja, die hier beschriebenen Reinigungsmethoden können auch bei Toplader-Waschmaschinen angewendet werden. Die Vorgehensweise ist im Wesentlichen die gleiche. Geben Sie die Hausmittel direkt in die Trommel und starten Sie einen Waschgang bei hoher Temperatur. Achten Sie darauf, auch bei Toplader-Waschmaschinen das Flusensieb regelmäßig zu reinigen und die Waschmaschine nach jeder Wäsche gut zu belüften.

« Previous Post
Radieschen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon
Next Post »
Kale Anbau Anleitung: Der ultimative Guide für Anfänger

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Backblech reinigen DIY: So wird dein Backblech wieder sauber!

Reinigungstricks

Hausputz Tipps: Zeit sparen mit diesen effektiven Methoden

Reinigungstricks

Tägliche Routinen für ein sauberes Zuhause: Dein Leitfaden für ein ordentliches Heim

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Duschkopf reinigen natürliche Inhaltsstoffe: So geht’s einfach!

Mispel Anbau Anleitung: So gelingt der Mispelanbau im eigenen Garten

Sternfrucht Anbau im Garten: So gelingt die tropische Ernte!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design