Waschmittel selber machen – klingt erstmal nach Hexenküche, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Zutaten und ein paar Handgriffen dein eigenes, umweltfreundliches und super effektives Waschmittel herstellen kannst! Stell dir vor, du sparst Geld, reduzierst Plastikmüll und weißt genau, was in deine Wäsche kommt. Klingt gut, oder?
Schon unsere Großmütter wussten, wie man mit natürlichen Mitteln sauber wäscht. Die Tradition des Wäschewaschens mit Hausmitteln hat eine lange Geschichte und ist eng mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit verbunden. Heutzutage, wo wir uns immer mehr Gedanken über die Umwelt machen, erlebt diese Tradition eine Renaissance. Und das ist auch gut so!
Warum solltest du dein Waschmittel selber machen? Ganz einfach: Viele konventionelle Waschmittel enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch Allergien auslösen können. Mit selbstgemachtem Waschmittel hast du die Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kannst es perfekt auf deine Bedürfnisse abstimmen. Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, Geld zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Also, lass uns loslegen und gemeinsam die Welt ein bisschen sauberer machen!
DIY Waschmittel: So einfach geht’s!
Ich zeige dir heute, wie du dein eigenes Waschmittel herstellen kannst. Es ist nicht nur super einfach, sondern auch viel günstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Waschmittel aus dem Supermarkt. Außerdem weißt du genau, was drin ist! Ich habe verschiedene Rezepte ausprobiert und teile hier meine Favoriten mit dir.
Warum Waschmittel selber machen?
* Umweltfreundlicher: Weniger Chemikalien belasten das Abwasser.
* Günstiger: Die Zutaten sind oft preiswerter als fertiges Waschmittel.
* Individuell anpassbar: Du kannst die Inhaltsstoffe an deine Bedürfnisse anpassen (z.B. für Allergiker).
* Weniger Plastikmüll: Du vermeidest unnötige Plastikverpackungen.
* Du weißt, was drin ist: Keine versteckten Inhaltsstoffe oder unnötige Zusätze.
Grundrezept für Waschmittelpulver
Dieses Rezept ist super einfach und eignet sich gut für helle und leicht verschmutzte Wäsche.
Du brauchst:
* 1 Tasse Waschsoda (Natriumcarbonat)
* 1 Tasse Kernseife (gerieben)
* 1 Tasse Natron (Natriumbicarbonat)
* (Optional) Ätherische Öle für den Duft (z.B. Lavendel, Zitrone)
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Kernseife reiben: Die Kernseife muss fein gerieben werden. Am besten geht das mit einer Küchenreibe oder einer Küchenmaschine. Achte darauf, dass die Seife wirklich fein ist, damit sie sich gut im Wasser auflöst.
2. Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Waschsoda, geriebene Kernseife und Natron vermischen.
3. Ätherische Öle hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, um deinem Waschmittel einen angenehmen Duft zu verleihen. Ich mag Lavendel oder Zitrone sehr gerne.
4. Gut vermischen: Alles gründlich vermischen, sodass eine homogene Mischung entsteht.
5. Aufbewahren: Das fertige Waschmittelpulver in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Ein Glas oder eine Dose eignen sich gut.
Anwendung:
* Für eine normale Waschladung reichen 1-2 Esslöffel des Waschmittelpulvers.
* Gib das Waschmittel direkt in die Waschtrommel.
* Bei stark verschmutzter Wäsche kannst du die Dosierung etwas erhöhen.
Rezept für flüssiges Waschmittel
Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist ein tolles, flüssiges Waschmittel.
Du brauchst:
* 50 g Kernseife
* 2 Liter Wasser
* 2 EL Waschsoda
* (Optional) Ätherische Öle
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Kernseife raspeln: Die Kernseife fein raspeln oder mit einem Messer in kleine Stücke schneiden. Je kleiner die Stücke, desto schneller löst sich die Seife auf.
2. Seife auflösen: Das Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die geriebene Kernseife hinzufügen und unter ständigem Rühren auflösen. Das kann ein paar Minuten dauern.
3. Waschsoda hinzufügen: Wenn die Seife vollständig aufgelöst ist, das Waschsoda hinzufügen und gut verrühren, bis es sich ebenfalls aufgelöst hat.
4. Abkühlen lassen: Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung abkühlen lassen. Während des Abkühlens wird die Flüssigkeit dickflüssiger.
5. Ätherische Öle hinzufügen (optional): Wenn die Mischung abgekühlt ist, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, um dem Waschmittel einen angenehmen Duft zu verleihen.
6. Umrühren und abfüllen: Die Mischung noch einmal gut umrühren und dann in Flaschen oder Behälter abfüllen. Ich verwende gerne alte Waschmittel- oder Saftflaschen.
Anwendung:
* Für eine normale Waschladung reichen ca. 100-150 ml des flüssigen Waschmittels.
* Gib das Waschmittel in das Waschmittelfach deiner Waschmaschine.
* Vor Gebrauch gut schütteln, da sich die Bestandteile absetzen können.
Spezialrezept: Waschmittel für dunkle Wäsche
Dunkle Wäsche braucht eine besondere Pflege, damit sie nicht ausbleicht. Dieses Rezept hilft, die Farben zu erhalten.
Du brauchst:
* 1 Tasse Waschnussschalen (z.B. als Pulver oder ganze Schalen)
* 1 Liter Wasser
* 1 EL Natron
* (Optional) Ätherische Öle für den Duft
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Waschnussschalen vorbereiten: Wenn du ganze Waschnussschalen verwendest, gib sie in einen Topf und übergieße sie mit dem Wasser. Wenn du Waschnussschalenpulver verwendest, kannst du es direkt in das Wasser geben.
2. Aufkochen und ziehen lassen: Das Wasser zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Die Waschnussschalen oder das Pulver ca. 30 Minuten köcheln lassen.
3. Abkühlen und filtern: Die Mischung abkühlen lassen und dann durch ein Sieb oder ein Tuch filtern, um die festen Bestandteile zu entfernen.
4. Natron hinzufügen: Das Natron in die gefilterte Flüssigkeit geben und gut verrühren, bis es sich aufgelöst hat.
5. Ätherische Öle hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen.
6. Abfüllen: Das fertige Waschmittel in eine Flasche oder einen Behälter abfüllen.
Anwendung:
* Für eine normale Waschladung reichen ca. 100-150 ml des Waschmittels.
* Gib das Waschmittel in das Waschmittelfach deiner Waschmaschine.
Tipps und Tricks für selbstgemachtes Waschmittel
* Härtegrad des Wassers: Bei hartem Wasser solltest du etwas mehr Waschmittel verwenden oder zusätzlich einen Wasserenthärter hinzufügen.
* Flecken vorbehandeln: Hartnäckige Flecken solltest du vor dem Waschen mit Gallseife oder einem Fleckenentferner behandeln.
* Wäsche sortieren: Sortiere deine Wäsche immer nach Farben und Temperaturen, bevor du sie wäschst.
* Dosierung anpassen: Die Dosierung des Waschmittels kann je nach Verschmutzungsgrad und Wassermenge variieren. Probiere aus, welche Menge für deine Wäsche am besten geeignet ist.
* Ätherische Öle: Verwende nur hochwertige ätherische Öle, um Hautreizungen zu vermeiden.
* Allergien: Wenn du Allergien hast, teste das Waschmittel zuerst an einem kleinen Stück Stoff, bevor du deine gesamte Wäsche damit wäschst.
* Waschsoda: Trage beim Umgang mit Waschsoda Handschuhe, da es die Haut reizen kann.
* Kernseife: Achte darauf, dass die Kernseife keine unnötigen Zusätze enthält. Reine Kernseife ist am besten geeignet.
* Waschnüsse: Waschnüsse sind ein natürliches Waschmittel, das besonders schonend zur Umwelt ist. Du kannst sie mehrmals verwenden, bevor du sie entsorgst.
Häufige Fragen (FAQ)
* Funktioniert selbstgemachtes Waschmittel wirklich? Ja, selbstgemachtes Waschmittel kann genauso gut reinigen wie herkömmliches Waschmittel, wenn du die richtige Dosierung und die passenden Zutaten verwendest.
* Ist selbstgemachtes Waschmittel für alle Textilien geeignet? Im Allgemeinen ja, aber bei empfindlichen Textilien wie Wolle oder Seide solltest du vorsichtig sein und ein mildes Waschmittel verwenden.
* Wie lange ist selbstgemachtes Waschmittel haltbar? Waschmittelpulver ist sehr lange haltbar, wenn es trocken gelagert wird. Flüssiges Waschmittel sollte innerhalb von einigen Wochen verbraucht werden.
* Kann ich selbstgemachtes Waschmittel auch für die Spülmaschine verwenden? Nein, die Rezepte hier sind speziell für die Waschmaschine. Für die Spülmaschine brauchst du andere Zutaten.
*
Conclusion
Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um unser eigenes Waschmittel selber zu machen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Es ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln, sondern auch eine umweltfreundlichere Option, die dazu beiträgt, unseren Planeten zu schonen. Indem wir auf aggressive Chemikalien verzichten und stattdessen natürliche Inhaltsstoffe verwenden, schützen wir unsere Haut, unsere Kleidung und die Umwelt.
Warum ist dieses DIY-Waschmittel ein Muss?
Die Antwort ist einfach: Es bietet eine Win-Win-Situation. Sie sparen Geld, reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck und haben die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe, die mit Ihrer Kleidung in Berührung kommen. Gerade für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien ist dies ein unschätzbarer Vorteil.
Variationen und Anpassungen
Die hier vorgestellte Grundrezeptur ist nur der Anfang. Sie können Ihr selbstgemachtes Waschmittel ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben anpassen. Hier sind einige Ideen:
* Ätherische Öle: Fügen Sie ein paar Tropfen Ihres Lieblingsätherischen Öls hinzu, um Ihrem Waschmittel einen angenehmen Duft zu verleihen. Lavendel, Zitrone oder Teebaumöl sind beliebte Optionen. Achten Sie jedoch darauf, Öle zu verwenden, die für Textilien geeignet sind.
* Borax-Alternative: Wenn Sie Borax vermeiden möchten, können Sie stattdessen Waschsoda (Natriumcarbonat) verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Waschsoda stärker alkalisch ist und daher vorsichtiger dosiert werden sollte.
* Für weiße Wäsche: Um weiße Wäsche aufzuhellen, können Sie dem Waschmittel einen Esslöffel Natron (Natriumbicarbonat) hinzufügen.
* Für bunte Wäsche: Um die Farben Ihrer bunten Wäsche zu schützen, können Sie dem Waschmittel einen Schuss Essig hinzufügen. Essig hilft, die Farben zu fixieren und verhindert das Ausbleichen.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfahrungen mit dem Selbermachen von Waschmittel zu hören. Haben Sie das Rezept ausprobiert? Haben Sie es angepasst? Welche Ergebnisse haben Sie erzielt? Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Erfolgsgeschichten in den Kommentaren unten. Gemeinsam können wir eine Community aufbauen, die sich für nachhaltiges Waschen und den Schutz unserer Umwelt einsetzt.
Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Vorteile von selbstgemachtem Waschmittel! Sie werden überrascht sein, wie einfach und effektiv es ist. Und denken Sie daran: Jeder kleine Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zählt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Waschmittel selber machen
Ist selbstgemachtes Waschmittel wirklich so effektiv wie gekauftes?
Ja, selbstgemachtes Waschmittel kann genauso effektiv sein wie gekauftes, besonders wenn es richtig hergestellt und dosiert wird. Die Wirksamkeit hängt stark von den verwendeten Inhaltsstoffen und der Art der Verschmutzung ab. Für stark verschmutzte Wäsche kann es sinnvoll sein, die Wäsche vorzubehandeln oder die Dosierung des Waschmittels leicht zu erhöhen. Viele Anwender berichten von sehr guten Ergebnissen, insbesondere bei normal verschmutzter Alltagswäsche. Der Vorteil liegt darin, dass Sie die Inhaltsstoffe selbst bestimmen und somit auf aggressive Chemikalien verzichten können.
Welche Inhaltsstoffe brauche ich, um Waschmittel selber zu machen?
Die Grundzutaten für selbstgemachtes Waschmittel sind in der Regel:
* Kernseife: Sie dient als Reinigungsmittel und löst Schmutz. Achten Sie auf reine Kernseife ohne Duft- oder Farbstoffe.
* Waschsoda (Natriumcarbonat): Es verstärkt die Reinigungswirkung der Seife und wirkt wasserenthärtend.
* Natron (Natriumbicarbonat): Es wirkt geruchsneutralisierend und unterstützt die Reinigungskraft.
* Optional: Ätherische Öle: Für einen angenehmen Duft.
Je nach Rezept und persönlichen Vorlieben können weitere Zutaten wie Borax (umstritten, siehe unten), Zitronensäure oder Essig hinzugefügt werden.
Ist Borax sicher für die Verwendung in selbstgemachtem Waschmittel?
Die Verwendung von Borax in selbstgemachtem Waschmittel ist umstritten. Einige Studien deuten darauf hin, dass Borax Hautreizungen verursachen und die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Andere Quellen argumentieren, dass Borax in geringen Mengen unbedenklich ist. Wenn Sie Bedenken haben, können Sie Borax durch Waschsoda ersetzen oder ganz darauf verzichten. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und die Risiken abzuwägen, bevor Sie Borax verwenden.
Wie dosiere ich selbstgemachtes Waschmittel richtig?
Die Dosierung von selbstgemachtem Waschmittel hängt von der Härte des Wassers, dem Verschmutzungsgrad der Wäsche und der Art des Waschmittels (Pulver oder flüssig) ab. Als Faustregel gilt:
* Pulverförmiges Waschmittel: 1-2 Esslöffel pro Waschgang.
* Flüssiges Waschmittel: 50-100 ml pro Waschgang.
Passen Sie die Dosierung bei Bedarf an. Bei hartem Wasser oder stark verschmutzter Wäsche können Sie die Dosierung leicht erhöhen.
Kann ich selbstgemachtes Waschmittel für alle Arten von Textilien verwenden?
Selbstgemachtes Waschmittel ist in der Regel für die meisten Textilien geeignet, einschließlich Baumwolle, Leinen und synthetischen Stoffen. Bei empfindlichen Stoffen wie Wolle oder Seide sollten Sie jedoch vorsichtig sein und ein milderes Waschmittel verwenden oder die Wäsche von Hand waschen. Achten Sie darauf, die Pflegehinweise der Textilien zu beachten.
Wie lange ist selbstgemachtes Waschmittel haltbar?
Selbstgemachtes Waschmittel ist in der Regel mehrere Monate haltbar, wenn es trocken und luftdicht gelagert wird. Flüssiges Waschmittel kann sich mit der Zeit absetzen, daher sollte es vor Gebrauch gut geschüttelt werden.
Kann ich selbstgemachtes Waschmittel auch für die Spülmaschine verwenden?
Nein, das hier beschriebene Rezept ist speziell für die Waschmaschine konzipiert. Die Inhaltsstoffe und die Dosierung sind nicht für die Spülmaschine geeignet und könnten diese beschädigen. Für die Spülmaschine gibt es separate DIY-Rezepte.
Wo bekomme ich die Zutaten für selbstgemachtes Waschmittel?
Die meisten Zutaten für selbstgemachtes Waschmittel sind in Drogeriemärkten, Supermärkten oder online erhältlich. Kernseife, Waschsoda und Natron sind in der Regel leicht zu finden. Ätherische Öle sind in Apotheken, Reformhäusern oder online erhältlich.
Ist selbstgemachtes Waschmittel wirklich umweltfreundlicher?
Ja, selbstgemachtes Waschmittel ist in der Regel umweltfreundlicher als gekauftes, da es auf aggressive Chemikalien verzichtet und biologisch abbaubare Inhaltsstoffe verwendet. Durch die Verwendung von selbstgemachtem Waschmittel reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und tragen zum Schutz der Umwelt bei. Außerdem vermeiden Sie unnötige Plastikverpackungen, da Sie das Waschmittel selbst herstellen und in wiederverwendbaren Behältern aufbewahren können.
Leave a Comment