• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Urban Farm Nest

Grow More in Small Spaces

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Zitronenmelisse anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Zitronenmelisse anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 7, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Zitronenmelisse anbauen – klingt das nicht herrlich erfrischend? Stell dir vor, du schlenderst durch deinen Garten, pflückst ein paar Blätter dieser duftenden Pflanze und zauberst dir im Handumdrehen einen beruhigenden Tee oder verfeinerst deine Sommergerichte. Ich zeige dir, wie du das ganz einfach selbst machen kannst!

Schon seit dem Mittelalter wird Zitronenmelisse für ihre heilenden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt. Mönche kultivierten sie in ihren Klostergärten, und auch heute noch findet sie in der Naturheilkunde breite Anwendung. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Zitronenmelisse selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer geht es nicht! Und die gekaufte Zitronenmelisse aus dem Supermarkt kann geschmacklich einfach nicht mithalten. Außerdem weißt du genau, was drin ist – nämlich nichts außer reiner Natur.

In diesem DIY-Artikel verrate ich dir meine besten Tricks und Kniffe, wie du Zitronenmelisse anbauen und pflegen kannst, egal ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast. Wir werden uns anschauen, welche Erde am besten geeignet ist, wie du die Pflanze richtig gießt und düngst, und wie du sie vor Schädlingen schützt. Mit meinen einfachen Anleitungen und Tipps wirst du schon bald eine üppige Zitronenmelisse-Ernte einfahren und die vielen Vorteile dieser wunderbaren Pflanze genießen können. Also, lass uns loslegen und deinen grünen Daumen aktivieren!

Zitronenmelisse selbst anbauen: Ein umfassender DIY-Leitfaden

Hallo liebe Gartenfreunde! Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist nicht nur ein duftendes Kraut, das in keinem Garten fehlen sollte, sondern auch unglaublich einfach anzubauen. Ich zeige euch heute, wie ihr Zitronenmelisse erfolgreich selbst anpflanzen und pflegen könnt, egal ob im Gartenbeet, im Topf auf dem Balkon oder sogar in der Wohnung. Los geht’s!

Warum Zitronenmelisse anbauen?

Bevor wir ins Detail gehen, lasst mich kurz erklären, warum ich so begeistert von Zitronenmelisse bin:

* Aromatischer Duft: Der zitronenartige Duft ist einfach herrlich und wirkt beruhigend.
* Vielseitige Verwendung: Ob im Tee, in Limonaden, Salaten oder als Zutat in herzhaften Gerichten – Zitronenmelisse ist ein Allrounder.
* Heilende Wirkung: Sie wirkt beruhigend, antiviral und kann bei Schlafstörungen helfen.
* Bienenfreundlich: Die Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.
* Anspruchslos: Zitronenmelisse ist pflegeleicht und wächst fast überall.

Die richtige Vorbereitung ist alles

Bevor wir mit dem eigentlichen Anpflanzen beginnen, müssen wir ein paar Vorbereitungen treffen. Das betrifft die Wahl des Standorts, die Beschaffung von Saatgut oder Jungpflanzen und die Vorbereitung des Bodens.

Standortwahl

Zitronenmelisse ist zwar anspruchslos, aber ein paar Dinge solltet ihr bei der Standortwahl beachten:

* Sonne oder Halbschatten: Am besten gedeiht sie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Volle Sonne kann die Blätter verbrennen, besonders in heißen Sommern.
* Windgeschützt: Ein windgeschützter Platz ist ideal, da starke Winde die Blätter beschädigen können.
* Ausreichend Platz: Zitronenmelisse kann sich stark ausbreiten, also plant genügend Platz ein. Sie kann bis zu 60 cm hoch und breit werden.

Saatgut oder Jungpflanzen?

Ihr habt zwei Möglichkeiten, Zitronenmelisse anzubauen:

* Aussaat: Die Aussaat ist kostengünstiger, erfordert aber etwas mehr Geduld.
* Jungpflanzen: Jungpflanzen sind teurer, aber ihr habt sofort eine Pflanze, die ihr einsetzen könnt.

Ich persönlich bevorzuge meistens Jungpflanzen, weil es schneller geht und ich sofort Ergebnisse sehe. Aber die Aussaat ist auch eine tolle Option, besonders wenn ihr viele Pflanzen haben möchtet.

Boden vorbereiten

Zitronenmelisse bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. So bereitet ihr den Boden vor:

1. Boden lockern: Lockert den Boden mit einer Grabegabel oder einem Spaten auf.
2. Unkraut entfernen: Entfernt gründlich alle Unkräuter und Steine.
3. Kompost einarbeiten: Arbeitet Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern.
4. Boden glätten: Glättet die Oberfläche des Bodens mit einem Rechen.

Zitronenmelisse aussäen: Schritt für Schritt

Wenn ihr euch für die Aussaat entschieden habt, hier eine detaillierte Anleitung:

1. Aussaatzeitpunkt: Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September/Oktober).
2. Vorkultur oder Direktsaat: Ihr könnt die Samen entweder in Töpfen vorziehen oder direkt ins Freiland säen. Die Vorkultur hat den Vorteil, dass die Pflanzen einen Wachstumsvorsprung haben.
3. Aussaatgefäße vorbereiten: Füllt kleine Töpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde.
4. Samen aussäen: Verteilt die Samen gleichmäßig auf der Erde und bedeckt sie nur leicht mit Erde. Zitronenmelisse ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen.
5. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, am besten mit einer Sprühflasche, damit die Samen nicht weggeschwemmt werden.
6. Warm und feucht halten: Stellt die Töpfe an einen warmen und hellen Ort (z.B. auf eine Fensterbank) und haltet die Erde feucht.
7. Pikieren: Sobald die Sämlinge groß genug sind (ca. 5-10 cm), könnt ihr sie pikieren, d.h. in größere Töpfe umpflanzen.
8. Auspflanzen: Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) könnt ihr die Jungpflanzen ins Freiland auspflanzen.

Zitronenmelisse pflanzen: So geht’s

Wenn ihr Jungpflanzen gekauft habt, ist das Pflanzen ganz einfach:

1. Pflanzloch ausheben: Grabt ein Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze.
2. Pflanze einsetzen: Setzt die Pflanze vorsichtig in das Pflanzloch und achtet darauf, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird.
3. Mit Erde auffüllen: Füllt das Pflanzloch mit Erde auf und drückt sie leicht an.
4. Angießen: Gießt die Pflanze gründlich an.
5. Abstand beachten: Pflanzt die Zitronenmelisse mit einem Abstand von ca. 30-40 cm zu anderen Pflanzen, damit sie genügend Platz zum Wachsen hat.

Zitronenmelisse im Topf anbauen

Zitronenmelisse lässt sich auch wunderbar im Topf anbauen, was besonders für Balkon- und Terrassenbesitzer ideal ist.

1. Topf wählen: Wählt einen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm.
2. Drainage: Sorgt für eine gute Drainage, indem ihr eine Schicht Kies oder Tonscherben auf den Boden des Topfes legt.
3. Erde: Verwendet eine hochwertige Kräutererde.
4. Pflanzen: Pflanzt die Zitronenmelisse wie oben beschrieben in den Topf.
5. Standort: Stellt den Topf an einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
6. Gießen: Gießt die Zitronenmelisse regelmäßig, aber vermeidet Staunässe.
7. Düngen: Düngt die Pflanze während der Wachstumsperiode alle paar Wochen mit einem Flüssigdünger für Kräuter.

Pflege der Zitronenmelisse

Die Pflege der Zitronenmelisse ist denkbar einfach:

* Gießen: Gießt die Pflanze regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeidet Staunässe.
* Düngen: Düngt die Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) alle paar Wochen mit einem organischen Dünger oder Komposttee.
* Schneiden: Schneidet die Zitronenmelisse regelmäßig zurück, um das Wachstum anzuregen und die Pflanze buschiger zu machen. Ihr könnt die Blätter jederzeit ernten.
* Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, das um die Zitronenmelisse wächst.
* Überwintern: Zitronenmelisse ist winterhart, aber in sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, die Pflanze mit Reisig oder Laub abzudecken. Im Topf kultivierte Pflanzen sollten frostfrei überwintert werden.

Ernte und Verwendung

Die Ernte der Zitronenmelisse ist das ganze Jahr über möglich, aber die beste Zeit ist kurz vor der Blüte, da dann die Blätter am aromatischsten sind.

* Erntezeitpunkt: Erntet die Blätter am besten am Vormittag, wenn der Tau abgetrocknet ist.
* Erntemethode: Schneidet die Stängel mit einer Schere oder einem Messer ab.
* Verwendung: Die Blätter können frisch oder getrocknet verwendet werden.

Hier ein paar Ideen, wie ihr Zitronenmelisse verwenden könnt:

* Tee: Übergießt frische oder getrocknete Blätter mit heißem Wasser und lasst den Tee 5-10 Minuten ziehen.
* Limonade: Gebt ein paar Bl

Zitronenmelisse anbauen

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Ihren Garten zu bereichern, Ihre Küche mit frischen Aromen zu versorgen und gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit zu tun, dann ist der Eigenanbau von Zitronenmelisse ein absolutes Muss. Die Zitronenmelisse ist nicht nur eine pflegeleichte und robuste Pflanze, sondern auch ein wahrer Alleskönner in der Küche und Hausapotheke.

Die Vorteile des eigenen Anbaus liegen klar auf der Hand: Sie haben jederzeit frische, unbehandelte Zitronenmelisse zur Hand, die Sie für Tees, Limonaden, Salate, Desserts oder sogar zur Herstellung eigener Kosmetikprodukte verwenden können. Im Vergleich zum Kauf im Supermarkt sparen Sie nicht nur Geld, sondern haben auch die Gewissheit, dass Ihre Zitronenmelisse frei von Pestiziden und anderen schädlichen Substanzen ist.

Darüber hinaus ist der Anbau von Zitronenmelisse ein wunderbares Hobby, das Ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Die Pflanze ist relativ anspruchslos und gedeiht sowohl im Gartenbeet als auch im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse.

Variationen und Anregungen:

* Zitronenmelisse-Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von Zitronenmelisse, um unterschiedliche Geschmacksnuancen zu entdecken. Es gibt beispielsweise Sorten mit einem intensiveren Zitronenaroma oder solche, die etwas milder schmecken.
* Kombinationen mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Zitronenmelisse in der Nähe anderer Kräuter wie Minze, Lavendel oder Rosmarin, um eine aromatische Kräuterspirale zu gestalten. Achten Sie jedoch darauf, dass die Zitronenmelisse nicht zu stark wuchert und andere Pflanzen verdrängt.
* Zitronenmelisse-Produkte selber machen: Nutzen Sie Ihre geerntete Zitronenmelisse, um eigene Produkte herzustellen, wie zum Beispiel Zitronenmelisse-Sirup, Zitronenmelisse-Öl, Zitronenmelisse-Tee oder sogar Zitronenmelisse-Seife.
* Zitronenmelisse als Insektenschutz: Pflanzen Sie Zitronenmelisse in der Nähe von Sitzplätzen im Freien, um Mücken und andere lästige Insekten fernzuhalten.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie von den Vorzügen des Eigenanbaus von Zitronenmelisse begeistert sein werden. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem frischen Aroma und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser wunderbaren Pflanze überraschen.

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem Anbau von Zitronenmelisse mit! Welche Sorte haben Sie gewählt? Welche Rezepte haben Sie ausprobiert? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Zitronenmelisse

Wie pflanze ich Zitronenmelisse richtig?

Zitronenmelisse kann entweder durch Samen, Stecklinge oder Teilung vermehrt werden. Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr in Anzuchtschalen oder direkt ins Freiland. Stecklinge können im Sommer von gesunden Trieben geschnitten und in Wasser oder Erde bewurzelt werden. Die Teilung ist eine einfache Methode, um ältere Pflanzen zu verjüngen und zu vermehren. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen Boden. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Platz haben, da sie sich schnell ausbreiten können.

Welchen Standort bevorzugt Zitronenmelisse?

Zitronenmelisse bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In voller Sonne kann sie jedoch etwas anfälliger für Trockenheit sein. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Wie oft muss ich Zitronenmelisse gießen?

Zitronenmelisse sollte regelmäßig gegossen werden, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht durchnässt. Im Topf kultivierte Pflanzen benötigen häufigeres Gießen als Pflanzen im Freiland.

Wie dünge ich Zitronenmelisse?

Zitronenmelisse benötigt keine intensive Düngung. Eine gelegentliche Gabe von Kompost oder organischem Dünger im Frühjahr reicht in der Regel aus. Vermeiden Sie stickstoffhaltige Dünger, da diese das Wachstum der Blätter fördern, aber das Aroma beeinträchtigen können.

Wie schneide ich Zitronenmelisse richtig?

Zitronenmelisse sollte regelmäßig geschnitten werden, um das Wachstum anzuregen und die Pflanze buschiger zu machen. Schneiden Sie die Triebe kurz vor der Blüte zurück, um die Bildung neuer Blätter zu fördern. Entfernen Sie außerdem regelmäßig abgestorbene oder kranke Blätter.

Kann ich Zitronenmelisse im Topf anbauen?

Ja, Zitronenmelisse kann problemlos im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie die Pflanze regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen bis halbschattigen Standort steht.

Wie überwintere ich Zitronenmelisse?

Zitronenmelisse ist winterhart, kann aber bei strengen Frösten zurückfrieren. Im Freiland kultivierte Pflanzen können mit einer Schicht aus Laub oder Reisig abgedeckt werden. Im Topf kultivierte Pflanzen sollten an einen kühlen, frostfreien Ort gestellt werden. Gießen Sie die Pflanzen während des Winters nur sparsam.

Wie kann ich Zitronenmelisse konservieren?

Zitronenmelisse kann auf verschiedene Arten konserviert werden. Die einfachste Methode ist das Trocknen der Blätter. Binden Sie die Triebe zu kleinen Bündeln zusammen und hängen Sie sie an einem luftigen, schattigen Ort auf. Alternativ können Sie die Blätter auch im Backofen bei niedriger Temperatur oder in einem Dörrautomaten trocknen. Eine weitere Möglichkeit ist das Einfrieren der Blätter. Geben Sie die Blätter in einen Gefrierbeutel und frieren Sie sie ein. Sie können die Blätter auch in Öl oder Essig einlegen.

Welche Krankheiten und Schädlinge befallen Zitronenmelisse?

Zitronenmelisse ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich kann es zu Befall mit Blattläusen oder Mehltau kommen. Blattläuse können mit einem Wasserstrahl oder mit einer Seifenlauge bekämpft werden. Mehltau kann durch eine gute Belüftung und durch das Entfernen befallener Blätter verhindert werden.

Ist Zitronenmelisse giftig für Haustiere?

Zitronenmelisse ist in der Regel nicht giftig für Haustiere. In großen Mengen kann sie jedoch zu Verdauungsbeschwerden führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Haustiere nicht zu viel Zitronenmelisse fressen.

Kann ich Zitronenmelisse während der Schwangerschaft einnehmen?

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Zitronenmelisse ihren Arzt konsultieren. In geringen Mengen gilt Zitronenmelisse als unbedenklich, aber es gibt keine ausreichenden Studien zur Sicherheit während der Schwangerschaft.

Wo kann ich Zitronenmelisse kaufen?

Zitronenmelisse ist in vielen Gärtnereien, Baumärkten und Online-Shops erhältlich. Sie können entweder Samen, Stecklinge oder bereits vorgezogene Pflanzen kaufen. Achten Sie beim Kauf auf gesunde, kräftige Pflanzen.

« Previous Post
Kokosöl Möbelpolitur selber machen: Anleitung & Tipps
Next Post »
Wäschekorb selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schnecken natürlich bekämpfen: Effektive Methoden & Tipps

Hausgartenarbeit

Chili Anbau Balkon: Der ultimative Guide für Anfänger

Hausgartenarbeit

Wassermelone Anbau im Pflanzsack: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Wäschekorb selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

Zitronenmelisse anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kokosöl Möbelpolitur selber machen: Anleitung & Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design